Fear is a by-product of your unconsciousness, so the only way to get rid of it, to know its bogus reality, is to become conscious. It is not a question of conquering; fear has nothing to do with it. Once you know what death is, fear disappears.
Death can be sweet if you move from one body, one existence, one form, with pure awareness into another and higher. Then it is sweet, really sweet. But not for others, only for you.
Remember, thinking does not make any sense here. Here you have to know, not to think; here you have to experience, not to think.
Thinking is a poor substitute for experience -- and a dangerous substitute, because it will prevent you from experiencing. Do you say to your girlfriend, "I think I love you"? Either you love or you don't, but from where does this "I think" come?
Love is not a thinking.
Death makes one understand fear, but it is not the death of somebody else, it is your own death, and that too with the condition that you are conscious.
Only your death... that too with an absolute condition. Moving out of the body with full awareness will not only allow you to understand fear, it will allow you to forget all about fear. It does not exist.
But people go on thinking about things which can only be experienced. It is one of the greatest problems, that thinking gives you substitutes and if you become satisfied with those substitutes, guesswork, then you will never encounter the real.
First get rid of all your thinking. Be in a silent clarity, a transparency, so that you can see things as they are -- not that you think about them or guess about them.
Then not only fear, many other things will disappear and many new things will appear in your experience. The same energy that was involved in fear, released, may blossom into flowers of love in your being. The same energy involved in anger may become a fragrance of tremendous joy in the silences of your heart.
You don't have many energies, you have only one energy. But that energy is invested in fear, anger, greed, jealousy. This same energy, once you are alert, centered in yourself, turns into blissfulness, into ecstasy, into gratitude, into love. And a strange thing which no religion has ever talked about: every fiber of your being becomes prayerful -- wordless, not addressed to any phony god. And all gods are phony. Simply out of gratitude arises the prayer towards this beautiful existence. Except for this existence, you don't have any sacred place. This is the only holy, sacred temple. There is no other temple. All other temples are false, substitutes to deceive and cheat you.
So get out of your misunderstanding and guesswork. Reality cannot be discovered by thinking and guesswork. You will come to stupid conclusions. And the difficulty is, you may cling to them.
Death can be sweet if you move from one body, one existence, one form, with pure awareness into another and higher. Then it is sweet, really sweet. But not for others, only for you.
Remember, thinking does not make any sense here. Here you have to know, not to think; here you have to experience, not to think.
Thinking is a poor substitute for experience -- and a dangerous substitute, because it will prevent you from experiencing. Do you say to your girlfriend, "I think I love you"? Either you love or you don't, but from where does this "I think" come?
Love is not a thinking.
Death makes one understand fear, but it is not the death of somebody else, it is your own death, and that too with the condition that you are conscious.
Only your death... that too with an absolute condition. Moving out of the body with full awareness will not only allow you to understand fear, it will allow you to forget all about fear. It does not exist.
But people go on thinking about things which can only be experienced. It is one of the greatest problems, that thinking gives you substitutes and if you become satisfied with those substitutes, guesswork, then you will never encounter the real.
First get rid of all your thinking. Be in a silent clarity, a transparency, so that you can see things as they are -- not that you think about them or guess about them.
Then not only fear, many other things will disappear and many new things will appear in your experience. The same energy that was involved in fear, released, may blossom into flowers of love in your being. The same energy involved in anger may become a fragrance of tremendous joy in the silences of your heart.
You don't have many energies, you have only one energy. But that energy is invested in fear, anger, greed, jealousy. This same energy, once you are alert, centered in yourself, turns into blissfulness, into ecstasy, into gratitude, into love. And a strange thing which no religion has ever talked about: every fiber of your being becomes prayerful -- wordless, not addressed to any phony god. And all gods are phony. Simply out of gratitude arises the prayer towards this beautiful existence. Except for this existence, you don't have any sacred place. This is the only holy, sacred temple. There is no other temple. All other temples are false, substitutes to deceive and cheat you.
So get out of your misunderstanding and guesswork. Reality cannot be discovered by thinking and guesswork. You will come to stupid conclusions. And the difficulty is, you may cling to them.
hans-wolfgang - am Montag, 30. August 2004, 17:07
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
UnCon 2002 was a huge success and here, to torment you with what you missed and to tantalise you into coming next year, is our own convention report, compiled by our man behind the scenes.
Charles Fort, a man who dedicated his life to amassing records of wonders, would still have been amazed, I think, both at the magazine which bears his name, and at the congregation of massed forteans who gathered at London's Commonwealth Institute to enjoy the Fortean Times UnConvention 2002. In the forecourt of the Institute, the Commonwealth flags, a strange reminder of Britain's imperial past, were at half-mast in respect of the death of a very old, extremely rich lady - the last British empress, described by one infamous grand conspiracy enthusiast as a wicked alien reptile, and Europe's Chief Toad. Behind the flags looms the Institute itself, an imposingly weird construction like a grounded Mothership. And so, my thoughts already turning to alien invasion scenarios and global conspiracy, it's through the vestibule, into the chambers of wonders.
After a two year hiatus, this year's promised "bigger and better" UnCon must have been the most eagerly awaited in the event's eight-year history. Editor Bob Rickard, arriving late and with very few minutes to go, managed to bilocate and open both simultaneous strands of talks on time, a paranormal feat of which he is justly proud. Auditorium 1 buzzed with anticipation, filled to capacity for celebrity guest, journalist and filmmaker, Jon Ronson, whose Channel 4 series Secret Rulers of the World, and book Them have brought global conspiracy extremism into mainstream consciousness.
With much charm and wit, Ronson gave us insight into his five year journey into the dark underbelly of paranoia and credulity, and the mixture of terror and hilarity he experienced therein. To my mind, one of his most laudable achievements lies in getting Bilderberg founder Lord Healey to tell him to "Fuck off" on camera, with minimum provocation. Sadly, Channel 4 showed unusual prudery in bleeping the offending word for broadcast despite Ronson's protestations.
Shadowed by Bilderberg security through Portugal, a panicked Ronson tried to explain himself to staff at the British Embassy: "I'm a humorous journalist out of my depth. I'm a bit like Louis Theroux" - adding for our benefit that he and Theroux are like "conjoined twins. In order for one of us to grow stronger, the other must die."
Questioned by audience members, Ronson admitted that he believes conspiracies do occur, but that the flow of money rules the world and cannot be controlled by individuals. He finds the chaos of the world frightening, but more appealing than the idea that those who think they are in control actually are in control. In the end, it's a question familiar to experienced forteans, one of semantics and perception: what many see as undemocratic and disturbing, and still others as an evil global conspiracy, Dennis Healey sees as simply "the way things are done" by the globalizing international capitalist elite in major Western "democracies". Political networking or global luciferic conspiracy? Whilst it's mooted that the Manhattan Project and sanctions against Argentina both had their genesis at Bohemian Grove, what excitable Americans see as a satanic ritual there, Ronson saw as a chillingly immature and weirdly misogynistic pantomime for holidaying CEOs and politicos. Governments and businesses do not operate democratically. In illustration of this, Ronson also revealed his own membership of an elite media cabal which fixes media contracts (and therefore the content of TV and radio) in the private interiors of Soho House and the Groucho Club.
"I could so easily become David Icke," concluded Ronson, who after his escapades assumed his car was bugged. "The irony is, my paranoia comes from being a Jew, some of their's from hating Jews."
After veteran UFOlogical heretic Jim Moseley's exposition of the scandalous background to American UFOlogy, came the second high profile speaker of the day. It's 46 years since the first publication of Colin Wilson's The Outsider, his seminal account of alienation which still resonates with relevance today. In the erudite company of Gary Lachman, Wilson (both above) gave us an illuminating account of his progress from working-class dreamer to celebrity author, via factory, chemistry lab, civil service, RAF, bohemianism and trampery. After a close encounter with a bottle of cyanide, Wilson realised outsiders need not be stuck with disillusionment and frustration. Via Graham Greene's experiments with Russian roulette, and Abraham Maslow's discovery of the Peak Experience route to happiness, Wilson discovered that he could induce said Peak Experiences by staring at a biro. Once the biro has occupied the whole of your attention and produced pain behind the eyes, continue the operation until you Peak. It's that simple, folks.
Before his biro epiphany, and on Aldous Huxley's recommendation, Wilson took mescaline. During the 24 hour trip, he experienced a peculiar sense of relaxation, a total connection, and psychism. "It was a feeling of total happiness and benevolence," said Wilson. "I loathed it." Wilson's final revelation was that he achieves a similar state by consuming radishes. Enquiries as to the particular variety have thus far proved fruitless.
Without the aid of radishes, Mike Jay cantered through the extraordinary life of 18th century tea merchant James Tilly Matthews. Usually consigned to a footnote in the annals of madness, Matthews' account of his persecution by a fiendish gang of invisible pneumatic chemists, as recorded by his Bedlam psychiatrist, is full of details of the kinds of mental tortures he endured: Lobster Cracking, Brain Lengthening, and Apoplexy Working with the Nutmeg Grater (to name but a few) effected remotely by an Air Loom fuelled by all manner of noxious gunk. Matthews' case is the first recorded example of the schizophreniform Influencing Machine delusion, a subject with much relevance in today's world of alleged mind control conspiracies. This is a rich seam of fortean material, and Jay's book on the subject is eagerly awaited.
Doug Skinner was aided by a ventriloquial talking frog in his exploration of his friendship with John Keel and that cluster of High Weirdness that is the Mothman Phenomenon. But things got decidedly weirder on the ventriloquial front with a typically hilarious and mind-expanding performance by Fort enthusiast Ken Campbell.
Quoting from Lo!, Campbell began with his customary invocation of our very own poet of the peculiar:
"A naked man in a city street - the track of a horse in volcanic mud - the mystery of reindeer's ears, a huge black form like a whale, in the sky, and it drips red drops as if attacked by celestial swordfishes - an appalling cherub appears in the sea -
"Confusions.
"Showers of frogs and blizzards of snails - gushes of periwinkles down from the sky - The preposterous, the grotesque, the incredible - and why, if I am going to tell of hundreds of these, is the quite ordinary so regarded?"
No stranger to the world of Pneumatic Chemistry himself, Campbell invited Judd Charlton, Mark Lockyer, Neil Edmonds, Josh Darcy and Davina Hemlall, all members of the Nina Plashwit Academy of Gastromancy and the Allied Arts, to suck rogue spirits into their stomachs via the loon-pipe and encourage them to talk. Campbell concluded by inviting experienced libidinist Mouse on stage to bare her bumboe, cakes, binkie and all, and demonstrate the much-fabled effluvial fountain, a well kept secret of seasoned exorcists. Mike Jay waited in the wings with a bucket to collect fuel for his reconstruction of the Matthews Air Loom. As Campbell drew aside his jacket from Mouse's rear like a gnomish toreador, there were gasps of mingled disbelief and incipient hysteria in the audience. Mouse bunched tight her bamsie strings and shot forth an arc of ectoplasmic effluvia, showering the Sci-Fi Channel TV crew, and one gentleman in the audience who, judging by his beatific expression, seemed to think his luck was in. The video of this will certainly be a fortean collector's item.
Day Two began with a brief tour of the stalls. ASSAP (Association for the Scientific Study of Anomalous Phenomena) were on hand to test punters' mental mettle in a series of ten paranormal experiments, from water divining to computerized Zener cards. Chairman Phil Walton (no relation to abductee Travis) tells me that some forteans again produced astonishingly negative psi effects by scoring less than chance would suggest: one Zener card guesser managed to score zero. Remote spoon-bending also proved impossible, although one attendee gave herself a fright by remotely moving a set of scales, and managing to make the glass dish on the scales crash into the glass case in which they were contained. Full results on the ASSAP website.
Elsewhere, the Libra Centre had set up a little shop of auras, and their photograph revealed the plethora of helpful sprites who dance in attendance about my head. Then on to a chat with Tarona, former telephonic psychic to Princess Diana, who gave me an excellent forecast for the year ahead - though I shall be steering clear of Parisian underpasses all the same. The best UnCon weirdness always happens near the bar: one stall holder encountered a punter who claimed to be half-alien, whilst another was alleged to have briefly shape-shifted.
My paranormal abilities fully charged, I managed to bilocate and attend both strands of talks. Whilst Doug Skinner (minus frog) demonstrated that scientists tend to disagree according to social patterns, attempt to find definitive answers via the pretence of scientific method, and themselves believe less than 20% of data contained in their own peer-reviewed journals, Lionel Fanthorpe speeded towards the triumphant conclusion that the World's most Fortean Object is the human brain - not just his own, but everyone's. The motorbiking reverend rounded things off with a vocal eulogy accompanied by the impressive presence of cryptozoologist Jon Downes.
Peter Brookesmith, scourge of the UFOlogically credulous, gave a masterful review of the Betty and Barney Hill abduction, revealing the Hills to be both highly hypnotizable and possibly inspired by an episode of the TV show Outer Limits. The origin of hypnotic treatments, opined Brookesmith, was in finding material to fill in mental lacunae in a meaningful and therapeutic way, not as attempts to discover the 'truth.'
The day's most anticipated talk was surely that of Graham Hancock (right), who arrived hot foot from India. Fuelled by his exasperation at the stolid conservatism of mainstream European archaeologists, and battling against a recalcitrant slide projector, Hancock gave us a compelling account of his latest attempts to discover the Lost Civilization which disappeared under the waves after the last ice age. This is truly cutting-edge stuff, transforming our ideas about the origins of human civilisation and demonstrating that mythological data should not be damned: it can lead to exciting discoveries.
Paul Devereux offered a typically level-headed account of our disappearing spectral landscape, whilst a stunningly vampish Gail-Nina Anderson explored the cultural evolution of the vampire mythos demonstrating the ways in which fiction (Dracula) impels us to distort and reinvent history (Vlad Tepes) in wish-fulfilling ways. Filip Coppens gave an over-view of the latest developments in the apparently interminable X-Files franchise, whilst Gary Lachman, somewhat the worse for an evening with Colin Wilson and several bottles of wine, delved into the occult roots of both classical and rock music as set-forth in his recent tome Turn Off Your Mind.
This year's UnCon ended with a panel of UFOlogists attempting to discuss the putative death of UFOlogy. At one point, until referee Mark Pilkington (still looking for his small coffin) intervened, it looked as though a punch-up might ensue between an increasingly beleaguered Colin Bennett and the rest of the panel. This disappointment was eclipsed by an emerging consensus - although there were expressions of disquiet that the panel was biased towards scepticism. The rest of the panel (r-l above: John Rimmer, Judith Jafaar, Jim Moseley, Andy Roberts, David Clarke, Paul Devereux and Peter Brookesmith) appeared to agree that the ETH has deprived people from exercising their intellects in a more meaningful way, that the phenomenon will endure even if we don't discover an alien toothbrush, that there have been no uncontaminated case since 1947, and that even if we called UFOlogy 'Elsie' it would still be hijacked by the mythologizing ETH lobby. Most tellingly, UFOlogy was seen as inseparable from the study of religion. Not dead, but smelling increasingly funny.
And so closed the fortean event of the year. If one criticism were to be levelled, it is that there's just too much to see and do, what with the demands of the body and the desire to network. My apologies to all those I didn't get to see this time. My ability to bilocate is temperamental- at one point I found myselves both in the bar and the green room, when I could have experienced Richard Freeman (Dragons of the Mekong Delta), Doc Shiels (HEADcase), Phil Walton (Paranormal Olympics), Jan Bondeson (Buried Alive!), Steve Jones (Hooded Entities), Colin Bennett (Scepticism as Mystique), Robin Simmons (Noah's Ark), Andy Roberts and David Clarke (UFOs and the MOD), Adam Davies (Sumatran Yeti) and all the other riches the weekend produced. But roll on UnCon 2003 and FT's 30th Anniversary, and see for yourself what a treasure trove the event has become.
Charles Fort, a man who dedicated his life to amassing records of wonders, would still have been amazed, I think, both at the magazine which bears his name, and at the congregation of massed forteans who gathered at London's Commonwealth Institute to enjoy the Fortean Times UnConvention 2002. In the forecourt of the Institute, the Commonwealth flags, a strange reminder of Britain's imperial past, were at half-mast in respect of the death of a very old, extremely rich lady - the last British empress, described by one infamous grand conspiracy enthusiast as a wicked alien reptile, and Europe's Chief Toad. Behind the flags looms the Institute itself, an imposingly weird construction like a grounded Mothership. And so, my thoughts already turning to alien invasion scenarios and global conspiracy, it's through the vestibule, into the chambers of wonders.
After a two year hiatus, this year's promised "bigger and better" UnCon must have been the most eagerly awaited in the event's eight-year history. Editor Bob Rickard, arriving late and with very few minutes to go, managed to bilocate and open both simultaneous strands of talks on time, a paranormal feat of which he is justly proud. Auditorium 1 buzzed with anticipation, filled to capacity for celebrity guest, journalist and filmmaker, Jon Ronson, whose Channel 4 series Secret Rulers of the World, and book Them have brought global conspiracy extremism into mainstream consciousness.
With much charm and wit, Ronson gave us insight into his five year journey into the dark underbelly of paranoia and credulity, and the mixture of terror and hilarity he experienced therein. To my mind, one of his most laudable achievements lies in getting Bilderberg founder Lord Healey to tell him to "Fuck off" on camera, with minimum provocation. Sadly, Channel 4 showed unusual prudery in bleeping the offending word for broadcast despite Ronson's protestations.
Shadowed by Bilderberg security through Portugal, a panicked Ronson tried to explain himself to staff at the British Embassy: "I'm a humorous journalist out of my depth. I'm a bit like Louis Theroux" - adding for our benefit that he and Theroux are like "conjoined twins. In order for one of us to grow stronger, the other must die."
Questioned by audience members, Ronson admitted that he believes conspiracies do occur, but that the flow of money rules the world and cannot be controlled by individuals. He finds the chaos of the world frightening, but more appealing than the idea that those who think they are in control actually are in control. In the end, it's a question familiar to experienced forteans, one of semantics and perception: what many see as undemocratic and disturbing, and still others as an evil global conspiracy, Dennis Healey sees as simply "the way things are done" by the globalizing international capitalist elite in major Western "democracies". Political networking or global luciferic conspiracy? Whilst it's mooted that the Manhattan Project and sanctions against Argentina both had their genesis at Bohemian Grove, what excitable Americans see as a satanic ritual there, Ronson saw as a chillingly immature and weirdly misogynistic pantomime for holidaying CEOs and politicos. Governments and businesses do not operate democratically. In illustration of this, Ronson also revealed his own membership of an elite media cabal which fixes media contracts (and therefore the content of TV and radio) in the private interiors of Soho House and the Groucho Club.
"I could so easily become David Icke," concluded Ronson, who after his escapades assumed his car was bugged. "The irony is, my paranoia comes from being a Jew, some of their's from hating Jews."
After veteran UFOlogical heretic Jim Moseley's exposition of the scandalous background to American UFOlogy, came the second high profile speaker of the day. It's 46 years since the first publication of Colin Wilson's The Outsider, his seminal account of alienation which still resonates with relevance today. In the erudite company of Gary Lachman, Wilson (both above) gave us an illuminating account of his progress from working-class dreamer to celebrity author, via factory, chemistry lab, civil service, RAF, bohemianism and trampery. After a close encounter with a bottle of cyanide, Wilson realised outsiders need not be stuck with disillusionment and frustration. Via Graham Greene's experiments with Russian roulette, and Abraham Maslow's discovery of the Peak Experience route to happiness, Wilson discovered that he could induce said Peak Experiences by staring at a biro. Once the biro has occupied the whole of your attention and produced pain behind the eyes, continue the operation until you Peak. It's that simple, folks.
Before his biro epiphany, and on Aldous Huxley's recommendation, Wilson took mescaline. During the 24 hour trip, he experienced a peculiar sense of relaxation, a total connection, and psychism. "It was a feeling of total happiness and benevolence," said Wilson. "I loathed it." Wilson's final revelation was that he achieves a similar state by consuming radishes. Enquiries as to the particular variety have thus far proved fruitless.
Without the aid of radishes, Mike Jay cantered through the extraordinary life of 18th century tea merchant James Tilly Matthews. Usually consigned to a footnote in the annals of madness, Matthews' account of his persecution by a fiendish gang of invisible pneumatic chemists, as recorded by his Bedlam psychiatrist, is full of details of the kinds of mental tortures he endured: Lobster Cracking, Brain Lengthening, and Apoplexy Working with the Nutmeg Grater (to name but a few) effected remotely by an Air Loom fuelled by all manner of noxious gunk. Matthews' case is the first recorded example of the schizophreniform Influencing Machine delusion, a subject with much relevance in today's world of alleged mind control conspiracies. This is a rich seam of fortean material, and Jay's book on the subject is eagerly awaited.
Doug Skinner was aided by a ventriloquial talking frog in his exploration of his friendship with John Keel and that cluster of High Weirdness that is the Mothman Phenomenon. But things got decidedly weirder on the ventriloquial front with a typically hilarious and mind-expanding performance by Fort enthusiast Ken Campbell.
Quoting from Lo!, Campbell began with his customary invocation of our very own poet of the peculiar:
"A naked man in a city street - the track of a horse in volcanic mud - the mystery of reindeer's ears, a huge black form like a whale, in the sky, and it drips red drops as if attacked by celestial swordfishes - an appalling cherub appears in the sea -
"Confusions.
"Showers of frogs and blizzards of snails - gushes of periwinkles down from the sky - The preposterous, the grotesque, the incredible - and why, if I am going to tell of hundreds of these, is the quite ordinary so regarded?"
No stranger to the world of Pneumatic Chemistry himself, Campbell invited Judd Charlton, Mark Lockyer, Neil Edmonds, Josh Darcy and Davina Hemlall, all members of the Nina Plashwit Academy of Gastromancy and the Allied Arts, to suck rogue spirits into their stomachs via the loon-pipe and encourage them to talk. Campbell concluded by inviting experienced libidinist Mouse on stage to bare her bumboe, cakes, binkie and all, and demonstrate the much-fabled effluvial fountain, a well kept secret of seasoned exorcists. Mike Jay waited in the wings with a bucket to collect fuel for his reconstruction of the Matthews Air Loom. As Campbell drew aside his jacket from Mouse's rear like a gnomish toreador, there were gasps of mingled disbelief and incipient hysteria in the audience. Mouse bunched tight her bamsie strings and shot forth an arc of ectoplasmic effluvia, showering the Sci-Fi Channel TV crew, and one gentleman in the audience who, judging by his beatific expression, seemed to think his luck was in. The video of this will certainly be a fortean collector's item.
Day Two began with a brief tour of the stalls. ASSAP (Association for the Scientific Study of Anomalous Phenomena) were on hand to test punters' mental mettle in a series of ten paranormal experiments, from water divining to computerized Zener cards. Chairman Phil Walton (no relation to abductee Travis) tells me that some forteans again produced astonishingly negative psi effects by scoring less than chance would suggest: one Zener card guesser managed to score zero. Remote spoon-bending also proved impossible, although one attendee gave herself a fright by remotely moving a set of scales, and managing to make the glass dish on the scales crash into the glass case in which they were contained. Full results on the ASSAP website.
Elsewhere, the Libra Centre had set up a little shop of auras, and their photograph revealed the plethora of helpful sprites who dance in attendance about my head. Then on to a chat with Tarona, former telephonic psychic to Princess Diana, who gave me an excellent forecast for the year ahead - though I shall be steering clear of Parisian underpasses all the same. The best UnCon weirdness always happens near the bar: one stall holder encountered a punter who claimed to be half-alien, whilst another was alleged to have briefly shape-shifted.
My paranormal abilities fully charged, I managed to bilocate and attend both strands of talks. Whilst Doug Skinner (minus frog) demonstrated that scientists tend to disagree according to social patterns, attempt to find definitive answers via the pretence of scientific method, and themselves believe less than 20% of data contained in their own peer-reviewed journals, Lionel Fanthorpe speeded towards the triumphant conclusion that the World's most Fortean Object is the human brain - not just his own, but everyone's. The motorbiking reverend rounded things off with a vocal eulogy accompanied by the impressive presence of cryptozoologist Jon Downes.
Peter Brookesmith, scourge of the UFOlogically credulous, gave a masterful review of the Betty and Barney Hill abduction, revealing the Hills to be both highly hypnotizable and possibly inspired by an episode of the TV show Outer Limits. The origin of hypnotic treatments, opined Brookesmith, was in finding material to fill in mental lacunae in a meaningful and therapeutic way, not as attempts to discover the 'truth.'
The day's most anticipated talk was surely that of Graham Hancock (right), who arrived hot foot from India. Fuelled by his exasperation at the stolid conservatism of mainstream European archaeologists, and battling against a recalcitrant slide projector, Hancock gave us a compelling account of his latest attempts to discover the Lost Civilization which disappeared under the waves after the last ice age. This is truly cutting-edge stuff, transforming our ideas about the origins of human civilisation and demonstrating that mythological data should not be damned: it can lead to exciting discoveries.
Paul Devereux offered a typically level-headed account of our disappearing spectral landscape, whilst a stunningly vampish Gail-Nina Anderson explored the cultural evolution of the vampire mythos demonstrating the ways in which fiction (Dracula) impels us to distort and reinvent history (Vlad Tepes) in wish-fulfilling ways. Filip Coppens gave an over-view of the latest developments in the apparently interminable X-Files franchise, whilst Gary Lachman, somewhat the worse for an evening with Colin Wilson and several bottles of wine, delved into the occult roots of both classical and rock music as set-forth in his recent tome Turn Off Your Mind.
This year's UnCon ended with a panel of UFOlogists attempting to discuss the putative death of UFOlogy. At one point, until referee Mark Pilkington (still looking for his small coffin) intervened, it looked as though a punch-up might ensue between an increasingly beleaguered Colin Bennett and the rest of the panel. This disappointment was eclipsed by an emerging consensus - although there were expressions of disquiet that the panel was biased towards scepticism. The rest of the panel (r-l above: John Rimmer, Judith Jafaar, Jim Moseley, Andy Roberts, David Clarke, Paul Devereux and Peter Brookesmith) appeared to agree that the ETH has deprived people from exercising their intellects in a more meaningful way, that the phenomenon will endure even if we don't discover an alien toothbrush, that there have been no uncontaminated case since 1947, and that even if we called UFOlogy 'Elsie' it would still be hijacked by the mythologizing ETH lobby. Most tellingly, UFOlogy was seen as inseparable from the study of religion. Not dead, but smelling increasingly funny.
And so closed the fortean event of the year. If one criticism were to be levelled, it is that there's just too much to see and do, what with the demands of the body and the desire to network. My apologies to all those I didn't get to see this time. My ability to bilocate is temperamental- at one point I found myselves both in the bar and the green room, when I could have experienced Richard Freeman (Dragons of the Mekong Delta), Doc Shiels (HEADcase), Phil Walton (Paranormal Olympics), Jan Bondeson (Buried Alive!), Steve Jones (Hooded Entities), Colin Bennett (Scepticism as Mystique), Robin Simmons (Noah's Ark), Andy Roberts and David Clarke (UFOs and the MOD), Adam Davies (Sumatran Yeti) and all the other riches the weekend produced. But roll on UnCon 2003 and FT's 30th Anniversary, and see for yourself what a treasure trove the event has become.
hans-wolfgang - am Freitag, 27. August 2004, 02:57
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
A WARRIOR CAME TO THE ZEN MASTER HAKUIN AND ASKED "IS THERE SUCH A THING AS HEAVEN AND HELL?"
HAKUIN SAID "WHO ARE YOU?"
THE WARRIOR REPLIED "I AM CHIEF SAMURAI TO THE EMPEROR."
HAKUIN SAID "YOU, A SAMURAI? WITH A FACE LIKE THAT, YOU LOOK MORE LIKE A BEGGAR."
AT THIS THE WARRIOR BECAME SO ANGRY HE DREW HIS SWORD.
STANDING CALMLY IN FRONT OF HIM, HAKUIN SAID "HERE OPEN THE GATES OF HELL."
PERCEIVING THE MASTER'S COMPOSURE, THE SOLDIER SHEATHED HIS SWORD AND BOWED.
HAKUIN THEN SAID "AND HERE OPEN THE GATES OF HEAVEN."
HAKUIN SAID "WHO ARE YOU?"
THE WARRIOR REPLIED "I AM CHIEF SAMURAI TO THE EMPEROR."
HAKUIN SAID "YOU, A SAMURAI? WITH A FACE LIKE THAT, YOU LOOK MORE LIKE A BEGGAR."
AT THIS THE WARRIOR BECAME SO ANGRY HE DREW HIS SWORD.
STANDING CALMLY IN FRONT OF HIM, HAKUIN SAID "HERE OPEN THE GATES OF HELL."
PERCEIVING THE MASTER'S COMPOSURE, THE SOLDIER SHEATHED HIS SWORD AND BOWED.
HAKUIN THEN SAID "AND HERE OPEN THE GATES OF HEAVEN."
hans-wolfgang - am Freitag, 27. August 2004, 01:28
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Man has become far more blind now than he has ever been before -- he has become more knowledgeable. That is his blindness. Now he lives under the illusion that he knows and that is the greatest illusion of all.
Once a person accepts the fact that you know nothing, that your knowledge is borrowed, that it is mere information, that it is not any inner flowering of your being, that it is not your own music, that it is not your own experience, things become very simple. The very acceptance of ignorance is the beginning of disciplehood.
But as time has passed, man has been accumulating more and more knowledge, his mind has become more and more capable of memorizing. He has become a walking encyclopedia. Today man knows more than ever, hence the difficulty is greater today than ever before.
The eyes are blind in proportion to the weight of knowledge that you carry. Children are not blind. The younger the child, the more clearly he sees, far more clearly. His perspective is totally different from the so-called grown-up.
A child is not burdened with knowledge. You have to become a child again; then the work is very simple. It is the simplest work in the world -- simply to see what is already the case. What can be more simple?
But grown-up people are really blind, utterly deaf. Their hearts are closed, they can't feel, they are hung up in their heads, and to communicate you need an open heart. People are encapsulated in their thoughts, so much so, that they live in their own world, continuously imprisoned in their ideologies, in their words. You can't talk to them. You say one thing and they immediately understand something else.
Once a person accepts the fact that you know nothing, that your knowledge is borrowed, that it is mere information, that it is not any inner flowering of your being, that it is not your own music, that it is not your own experience, things become very simple. The very acceptance of ignorance is the beginning of disciplehood.
But as time has passed, man has been accumulating more and more knowledge, his mind has become more and more capable of memorizing. He has become a walking encyclopedia. Today man knows more than ever, hence the difficulty is greater today than ever before.
The eyes are blind in proportion to the weight of knowledge that you carry. Children are not blind. The younger the child, the more clearly he sees, far more clearly. His perspective is totally different from the so-called grown-up.
A child is not burdened with knowledge. You have to become a child again; then the work is very simple. It is the simplest work in the world -- simply to see what is already the case. What can be more simple?
But grown-up people are really blind, utterly deaf. Their hearts are closed, they can't feel, they are hung up in their heads, and to communicate you need an open heart. People are encapsulated in their thoughts, so much so, that they live in their own world, continuously imprisoned in their ideologies, in their words. You can't talk to them. You say one thing and they immediately understand something else.
hans-wolfgang - am Donnerstag, 26. August 2004, 19:51
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Taoismus zählt in der chinesischen Tradition neben dem Buddhismus und Konfuzianismus zu den ,,Drei Lehren". Es ist nahezu unmöglich dem Taoismus ein bestimmtes Bild aufzuprojezieren. Auch die exakte Datierung seiner Entstehung ist ein Ding der Unmöglichkeit. Manche Historiker sehen die Anerkennung der Kirche der Tianshi (,,Himmelsmeister") durch Cao Cao im Jahr 215 n.Chr. als Beginn des Taoismus. Andere wiederum sehen das Ereignis der Shangqing-Offenbarung (die ,,Große Reinheit") zwischen 365 und 370 n.Chr. als das erste Auftreten des Taoismus.
Wir sehen also, dass der Taoismus im Gegensatz zum Konfuzianismus weder ein ,,Geburtsort" noch ein ,,Geburtsdatum" besitzt.
"Der Taoismus ist nie eine geeinte Religion gewesen. Er ist eher eine Kombination unterschiedlicher, sich auf ursprüngliche Offenbarungen gründenden Lehren."
Die Grundprinzipien
Neben der Lehre von Yin und Yang gehören die fünf Wandlungsphasen wuxing zur theoretischen Grundlage des Taoismus. Diese Grundprinzipien wurden erstmals in der Han-Dynastie entwickelt und später vor allem in der chinesischen Medizin verwirklicht.
Unser Universum (,,zehntausend Verwandlungen") erschafft sich selbst aus dem Ursprungsstoff, dem sogenannten Qi (Yuanqi). Qi hat keine feste beständige Form, ist also ohne Materie und ohne Geist. Jede Erscheinung ist nichts anderes als eine mehr oder weniger große Kondensation des Qi. Das Leben ist ein Zustand der vollkommenen Kondensation des Ursprungs-Qi. Anders gesagt sind alle Dinge dieser Welt nichts Anderes als eine partikularisierte Form des Qi. Verschwinden sie, so werden sie wieder zu Qi.
Es herrscht ein Wechselspiel zwischen dem kondensierten Zustand, dem Hier und Jetzt und dem aufgelösten Zustand. Diese Differenzierung des Qi manifestiert sich im reinen Yang und im undurchsichtigen Yin. Yang stieg auf und bildete den Himmel, während Yin abstieg und die Erde formte. Yang ist das Bewegliche, Leichte, die Einzigartigkeit des Seins, das ,,Ja" und steht somit im Gegensatz zum schweren, spaltenden Yin. Das Schriftzeichen ,,Yang" setzt sich aus einem Hügel, wo die Sonne über dem Horizont scheint sowie Lichtstrahlen, zusammen.
Yin ist das ,,Nein", die Zweiheit, der Beginn einer Differenzierung oder auch das Andersartige. Das Zeichen ,,Yin" setzt sich aus einem Hügel, einer Wolke am Himmel und Menschen unter einem einzigen Dach zusammen.
Es gibt mehrere schematische Darstellungen dieser Dualität des Yin und Yang. Die wohl bekannteste dieser bildlichen Anschauungsweisen ist folgende:
Die Welt stellt einen Kreis dar, welcher durch eine Achse geteilt wird. Die zwei Sektoren bilden den Himmel (reines Yang) und die Erde (reines Yin). Himmel und Erde begrenzen einen Zwischenbereich ab - die aus Yin und Yang geschaffene Welt der Menschen. Hier gibt es keine Dualität zwischen Yin und Yang. Es entsteht also keine Abgrenzung, welche üblicherweise der Fall ist. Sehen wir als Beispiel folgende Dualitäten:
Dunkelheit - Licht
Männlich - Weiblich
Schön - Hässlich
Aktiv - Passiv
Potentialität - Aktualisierung
Hierzu spricht Lau Zi: "Wenn jeder die Schönheit als schön erkennt, gibt es bereits Hässlichkeit. Wenn jeder das Gute als gut erkennt, gibt es bereits Böses. Sein und Nichtsein erzeugen sich gegenseitig. Schwer und Leicht verwirklichen sich gegenseitig. Lang und Kurz unterscheiden sich gegenseitig. Vorher und Nachher folgen sich gegenseitig."
Yin und Yang sind aneinander gebunden. Mit anderen Worten gesagt, können sie selbstständig nicht existieren. Yin und Yang bilden zwei Idealgrößen, welche nicht erreicht werden können, jedoch angestrebt werden.
Wie schon zuvor erwähnt gibt es neben Yin und Yang noch die ,,Fünf Elemente": Holz, Metall, Erde, Feuer und Wasser. Vier der fünf Wandlungsphasen teilen die Welt ihrerseits wieder in folgende Abschnitte ein:
Osten/Frühling
Süden/Sommer
Westen/Herbst
Norden/Winter
Unsere Erde liegt zentriert dazwischen und ist für den Zusammenhalt dieses Systems verantwortlich. Auch die ,,Fünf Elemente" sind neben Yin und Yang eine weitere anschauliche Darstellung des Qi. Zwischen den Wandlungsphasen herrscht ein natürliches Gleichgewicht, welches nur durch Menschen Hand gestört werden kann. Hier lässt sich das taoistische Prinzip des Wu Wei (Nicht-Handelns) ableiten.
Kosmogonie & Mensch
,,Das Wertvollste auf der Welt ist der Mensch". Er ist der Vermittler zwischen Himmel und Erde. Gleichzeitig war es auch der Mensch (Ban Gu oder Lao Zi), der Himmel und Erde voneinander trennte.
Da der Mensch wie das Universum auch, aus dem selben Ursprungs-Qi entstammt, ist es nicht verwunderlich, dass wir selbst in unserer organischen Baustruktur unserer Welt gleichen. In Teilen der chinesischen Mythologie heißt es gar, dass die Körper Lao Zis und Ban Gus das Universum geschaffen haben. Wir sind den selben Gesetzen unterworfen, die unser Universum beherrschen.
Die chinesische Mythologie besagt, dass wir Menschen zwei verschiedene Seelen besitzen: hun und po. Die erstere besitzt Yang-Charakter während die zweite Seele den Yin-Charakter in sich vereinigt. Wir sehen also, dass nicht nur das Universum in Yin und Yang geteilt ist, sondern auch wir Menschen. Die beiden Seelenteile streben zu ihrem Ursprung zurück: hun in den Himmel und po zur Erde. Eine weitere Analogie besteht zwischen den fünf Wandlungsformen und fünf ausgewählten menschlichen Organen (Leber, Herz, Lunge, Milz und Nieren).
Leben und Kosmos
Ein taoistischer Mönch ist bestrebt zum Ursprung alles Seienden zurückzukehren. Er will zum Augenblick vor der Trennung von Himmel und Erde vorstoßen. Der Zustand indem Bewegung und Unbewegtheit noch miteinander verschmolzen waren. Durch das Bewusstwerden seiner Rolle im Kreislauf alles Seienden erkennt er gleichzeitig die Prinzipien des Kosmos. Indem er das Prinzip wiederfindet, findet er die Ordnung der Welt wieder.
Gottheiten besitzen im Taoismus einen hohen Stellenwert. Der Taoismus verfügt über ein außerordentlich umfangreiches Pantheon. Nehmen wir als Beispiel eine im 5.Jhdt. n.Chr. angefertigte Liste der Shangqing-Gottheiten. Nicht weniger als 28 Seiten waren notwendig um die Gesamtheit der Gottheiten aufzulisten. Später wurde diese von Tao Hongjing gefertigte Aufzählung noch erweitert.
Ein wichtiges Merkmal der taoistischen Gottheiten liegt darin, dass sie fast alle impersonaler Natur sind. Sie alle haben keine Geschichte mit Ausnahme von Lao Zi und den Volksheiligen. Man muss sich das taoistische Pantheon eher als Verkörperung von Funktionen vorstellen. Alle Gottheiten entstammen dem Tao.
Lao Zi
Die Taoisten waren immer schon naturverbunden. Sie lehnten die Gesellschaft keineswegs ab, doch bevorzugten sie die Stille der natürlichen Welt. Stellt man sich einen typischen taoistischen Mönch vor, so denkt man an einen in abgelegenen Gegenden wohnenden Eremit, welcher den wenigen Menschen, die sich um ihn scharren, die Sensibilität der Natur näher bringt. Diese Vorstellung ist nicht verkehrt. Taoistische Priester waren wichtige Persönlichkeiten in der Gesellschaft. Sie vermittelten den Menschen Schutz vor bösen Geistern und Dämonen. Sie heilten sie von schlimmen Krankheiten und benutzten Rituale um Flüche aufzuheben. Das Eingreifen der taoistischen Priester in das gesellschaftliche Leben war also ein großer Bestandteil ihres Handelns. Beispiele dafür zeigen uns die Yijian zhi Anekdotensammlungen von Hong Mai.
Die Lehren des Taoismus, welche nach Meinung einiger Herrschenden schon beinahe anarchistische Züge angenommen hatten, wurden bald mit etwas Misstrauen betrachtet. Die Lehre mancher taoistischen Priester war oft genug Nährboden für Aufstände.
Einerseits ist das Denken der Taoisten durchwegs rational angeordnet, andererseits hat es durchaus auch symbolische Eigenheiten. Mythos spielte bei den Taoisten keine allzu bedeutende Rolle.
Mann kann wohl ohne schlechtes Gewissen sagen, daß der Taoismus als Vorläufer der chinesischen Medizin, der Astronomie und der Mathematik gilt. Er beeinflusste ebenso die Poesie, die Malerei und die Kunst allgemein.
Leben und Sein
Ein spannender Text, welcher aus den Gesprächen des Dschingis Khan und eines taoistischen Mönchs namens Ch′iu Ch′ang Ch′un hervorgeht, gibt uns ein gutes Bild von der taoistischen Lehre.
Dschingis Khan hörte, dass der Taoist die Praktiken der Langlebigkeit beherrsche, und erhoffte sich diese Techniken zu erlernen. Doch was der große Heerführer der Mongolen erfuhr war mehr als nur eine Anleitung zur Unsterblichkeit:
,,Sonne und Mond, Sterne und Planeten, Dämonen und Geister, Menschen und Wesen werden alle aus dem Tao geboren. Die Menschen wissen nur, dass der Himmel groß ist, sie wissen jedoch nicht um die Größe des Tao... Das Tao hat Himmel und Erde hervorgebracht... Als der Mensch erstmals ins Leben gekommen ist, ist er voll des göttlichen Strahlens gewesen...Allmählich aber sei es dazu gekommen, dass der Leib schwer geworden und sein göttliches Strahlen in der Folge erloschen ist. Der wahre Grund hierfür liegt in den amourösen Begierden...Deshalb verzichtet der Student des Tao auf Sex, Frivolität, um an Reinheit und Ruhe seine Freude zu finden..."
Ch′iu Ch′ang Ch′un sprach weiter:
,,...Zum Vergleich dient dem Taoisten ein Ball. Wenn er voller Luft ist, dann ist er gesund. Verliert er hingegen Luft, dann ist er nicht gesund...Wenn die Menschen aber Materiellem nachjagen, ihre Gedanken in Unruhe und Bewegung halten, dann zerstreut sich der Lebensodem..."
Dschingis Kahn war erstaunt über die weisen Worte seines Gasts:"...Die spirituellen Kräfte machten das wahre Selbst aus, das aus dem Tao heraus empfangen wird...Wenn man Gutes tut, sein Tao erfüllt, dann erhebt man sich in den Himmel und verweilt dort als Unsterblicher (hsien). Tut man Böses und wendet sich vom Tao ab, dann sinkt man als Dämon in die Erde...Wenn der Mensch sich im Guten übt, dann geht er wieder ein in das Tao."
Lao Zi und seine Lehre
Lao Zi gilt einerseits als der ,,Vater" des Taoismus, andererseits sehen in manche als einen Heiligen unter vielen. Der Großteil seines Lebens liegt im Verborgenen. Es gibt sogar Stimmen, die meinen, Lao Zi hätte niemals gelebt. Die Legende besagt auf jeden Fall, dass er als Archivar und Wahrsager am Ende der Zhou-Dynastie tätig gewesen sein soll.
Lao Zi
Das berühmte Werk des Lao Zi - das Daode jing - ist wohl auch Nicht-Taoisten ein Begriff. Historiker datieren die Schriften auf das 3. oder 4.Jhdt. v.Chr. zurück. Erst ab dem Jahr 838 n.Chr. wurde aus dem Daode jing offiziell gelehrt. Im Vordergrund steht der Begriff des Tao. Übersetzen würde man ,,Tao" mit ,,Weg", ,,Methode", ,,Technik" oder gar ,,Lebensregel". Im Sinne des Daode jing würde man das ,,Tao" eher als ,,letzte Wahrheit" übersetzen. Tao ist ein Weg ohne Weg, welchen man beschreiten muss um ihn zu verstehen. Das Tao ist der positive Weg. Im Daode jing wird das Tao wie gefolgt beschrieben: "Das Tao existiert in sich und durch sich selbst. Es war vor Himmel und Erde und wird in alle Ewigkeit sein. Es verlieh den Göttern ihre Göttlichkeit und der Welt ihr Dasein."
Das Daode jing offenbart eine Weltanschauung, welche auf Gleichmut, Ablehnung der gängigen Wertvorstellungen und dem ,,Tod des Egos" aufgebaut ist. Ein weiterer Schlüsselbegriff aus dem Daode jing ist der Begriff der Leere. Man kann ihn zweifach deuten. Einerseits ist es der Zustand eines Behältnisses, dessen Inhalt vollständig ausgeschüttet wurde. Obwohl dieser Aspekt trivial erscheint, steht er dennoch in enger Verbindung mit dem zweiten Verständnis der ,,Leere". Gemeint wird hier die ,,geistige und affektive Leere". Wie schon zuvor erwähnt ist die geistige Leere gleichzusetzen mit dem Tod des Ego. Die Leere beinhaltet das Nichtvorhandensein von Vorurteilen und Parteilichkeit. Als Beispiel hierfür wäre folgendes genannt: Verfolge ich ein Ziel mit all meinem Ehrgeiz und all meiner Kraft, so ist das falsch. All meine Energie, all meine Blicke konzentrieren sich auf das Ziel. Obwohl es so scheint, als wären meine Augen klar auf das Ziel gerichtet, sind sie es nicht. Es herrscht eine Dualität zwischen Klarsicht und Blindheit. Das Ziel ,,beherrscht" mich. Ich bin nicht ,,leer", sondern getrieben von meinem Ziel.
Folgender Gedicht von Berthold Brecht zeigt die Legende um die Entstehung des Daode jing:
>>Als er siebzig war und war gebrechlich
Drängte es den Lehrer doch nach Ruh
Denn die Güte war im Lande wieder einmal schwächlich
Und die Bosheit nahm an Kräften wieder zu.
Und er gürtete den Schuh.
Und er packte ein, was er so brauchte:
Wenig. Doch es wurde dies und das.
So die Pfeife, die er immer abends rauchte
Und das Büchlein, das er immer las.
Weißbrot nach dem Augenmass.
Freute sich des Tals noch einmal und vergaß es
Als er ins Gebirg den Weg einschlug.
Und sein Ochse freute sich des frischen Grases
Kauend, während er den Alten trug.
Denn dem ging es schnell genug.
Doch am vierten Tag der Felsgesteine
Hat ein Zöllner ihm den Weg verwehrt:
"Kostbarkeiten zu verzollen?" - "Keine."
Und der Knabe, der den Ochsen führte, sprach: "Er hat gelehrt."
Und so war auch das geklärt.
Doch der Mann in einer heitren Regung
Fragte noch: "Hat er was rausgekriegt?"
Sprach der Knabe: "Dass das weiche Wasser in Bewegung
Mit der Zeit den mächtgen Stein besiegt.
Du verstehst, das Harte unterliegt."
Dass er nicht das letzte Tageslicht verlöre
Trieb der Knabe nun den Ochsen an
Und die drei verschwanden schon um eine schwarze Föhre
Da kam plötzlich Fahrt in unsern Mann
Und er schrie: "He, du! Halt an!
Was ist das mit diesem Wasser, Alter?"
Hielt der Alte: "Intressiert es dich?"
Sprach der Mann: "Ich bin nur Zollverwalter
Doch wer wen besiegt, das intressiert auch mich.
Wenn du′s weißt, dann sprich!
Schreib mir′s auf! Diktier es diesem Kinde!
So was nimmt man doch nicht mit sich fort.
Dann gibt′s doch Papier bei uns und Tinte
Und ein Nachtmahl gibt es auch: ich wohne dort.
Nun, ist das ein Wort?"
Über seine Schulter sah der Alte
auf den Mann: Flickjoppe. Keine Schuh.
Und die Stirne eine einzige Falte.
Ach, kein Sieger trat da auf ihn zu.
Und er murmelte: "Auch du?"
Eine höfliche Bitte abzuschlagen
War der Alte, wie es schien, zu alt.
Denn er sagte laut: "Die etwas fragen
Die verdienen Antwort."
Sprach der Knabe: "Es wird auch schon kalt."
"Gut, ein kleiner Aufenthalt."
Und von seinem Ochsen stieg der Weise
Sieben Tage schrieben sie zu zweit.
Und der Zöllner brachte Essen (und er fluchte nur noch leise
Mit den Schmugglern in der ganzen Zeit).
Und dann war′s soweit.
Und dem Zöllner händigte der Knabe
Eines Morgens einundachtzig Sprüche ein.
Und mit Dank für eine kleine Reisegabe
Bogen sie um jene Föhre ins Gestein.
Sagt jetzt: kann man höflicher sein?
Aber rühmen wir nicht nur den Weisen
Dessen Name auf dem Buche prangt!
Denn man muss dem Weisen seine Weisheit erst entreißen.
Darum sei der Zöllner auch bedankt:
Er hat sie ihm abverlangt.<<
Lao Zi soll weit über achtzig Jahre alt geworden sein und im Alter von etwa siebzig Jahren sein Heimatland verlassen haben. Ein Zollbeamter namens Yinxi hielt Lao Zi am Xianku-Pass auf und erhielt in weiterer Folge das Daode jing.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die letzte Wahrheit spontan handelt. Sie handelt ohne das Handeln bzw. Eingreifen des Menschen. Unser dualistisches Denken kann nicht zu ihr vorstoßen. Man kann sie nur erreichen, indem man sie frei handeln lässt. Mit anderen Worten, müssen wir den Zustand der ,,Leerheit" erreichen.
Zhuang Zi und seine Lehre
Neben Lao Zi ist wohl Zhuang Zi als der zweite ,,Gründungsvater" zu nennen. Auch über Zhuang Zi sind wenige Details bekannt. Sicher sind sich die Historiker nur, dass er im 4.Jahrhundert v.Chr. gelebt hat. Ihm ist das gleichnamige Werk - das Zhuang Zi - zugeschrieben, welches neben dem Daode jing als Stiftertext des Taoismus gilt. Genau genommen existiert heute nur mehr die überarbeitete Fassung des Guo Xiang, welcher um 300 n.Chr. den Originaltext leicht abgeändert und verkürzt hat.
Das Zhuang Zi systematisiert und veranschaulicht mehr noch als das Daode jing Themen wie die innere Heiterkeit und die Weltablehnung. Es differenziert sich jedoch in Richtung einer größeren Tendenz zur Verinnerlichung. Das Zhuang Zi beschert uns eine lebendige Beschreibung der Heiligen jener Zeit. Zhuang Zi sieht den Heiligen in ganz anderen Ausmaßen, als Lao Zi dies tut. Der Heilige besitzt eine vollkommene geistige und physische Freiheit. Er durchstreift nicht nur das Universum, er ist eins mit ihm. Er lebt in totaler Einheit mit sich selbst und allen anderen Dingen unseres Kosmos. Er weist eine kosmische Dimension auf. Er ist also kein Herrscher, als den ihn Lao Zi sieht.
Ein weiteres wesentliches Element im 33 Kapitel umfassenden Zhuang Zi ist die Postulierung zweier Prinzipien - Qi und Jing (Essenz).
Eingangstor zum Tempel der Weißen Wolke, einem taoistischen Tempel aus dem 16. Jahrhundert in Peking.
Zhuang Zi war der erste welcher das Leben als reine Verdichtung des Qi ansah. ,,Zerstreue sich das Qi, so würde man sterben". Jing war für Zhuang Zi die ,,Grundlage des Körpers". Wir sehen also, dass Zhuang Zi das Gedankenexperiment von Lao Zi nicht nur ausgeweitet, sondern auch systematisiert hat.
Wei und Wu Wei
Wei (Handeln) und Wu Wei (Nicht handeln) sind zentrale Begriffe in der Philosophie Lao Zis. Auch Kong Zi verwendete den Begriff des Wu Wei, jedoch nur in folgenden Zusammenhang: "War es nicht (der Kaiser) Shun, der nicht handelte (wu-wei) und dennoch gut regierte? Was tat er? Er korrigierte sich selbst und nahm die ihm gemäße Stellung als Herrscher ein": In welchen Kontext Kong Zi seine Worte wählte werde ich gleich erläutern. Vorab ist es wichtig zu wissen, dass zwischen dem Taoismus und dem Konfuzianismus eine gewisse Feindschaft bestand. Nehmen wir hier ein Zitat des Großhistoriographen Si-ma Qian zur Hilfe, welcher berichtete:" Die Lao Zi-Schule unserer Zeit bekämpft die Konfuzianer und die Konfuzianer bekämpfen auch Lao Zi. Weil ihr Tao nicht dasselbe ist, stimmen sie nicht überein." Lao Zi hat Kong Zi so gut wie in allem widersprochen.
Wu Wei
Betrachten wir jetzt näher das Prinzip des Wu Wei. Wir finden folgenden interessanten Satz im Daode jing: "Das Tao tut nichts, und doch bleibt nichts ungetan". Im Einklang mit dem Tao zu handeln, ist deshalb gleichzusetzen mit im Einklang mit der Natur (auch mit der menschlichen Natur) zu handeln;
den Dingen und der Natur ihren Lauf zu lassen. Wir sehen also, dass ,,Wu Wei" keineswegs die Aufforderung zum Gar-Nichtstun ist.
Es ist vielmehr die Anweisung nur der menschlichen Natur nach zu handeln. Erst wenn alles seinen eigenen Weg gehen kann, herrscht Harmonie im Universum.
So wie Kong Zi das Wu Wei im politischen Kontext benutzt hat (siehe oben), hat auch Lao Zi eine politische Dimension daraus abgeleitet. Dazu steht geschrieben: "Ich handle nicht, und das Volk wandelt sich. Ich freue mich der Stille, und das Volk wird gerecht. Ich brauche keine Gewalt, und das Volk wird reich. Ich habe keine Begierde, und das Volk wird einfach."
Oder weiters: "Je mehr Einschränkungen und Verbote es im Reich gibt, desto ärmer wird das Volk. Je mehr scharfe Geräte die Leute haben, desto mehr Verwirrung ist im Land. Je mehr Kunst und Schlauheit die Leute haben, desto mehr frivole Dinge werden hergestellt. Je mehr Gesetze und Vorschriften erlassen werden, desto mehr Räuber und Diebe gibt es"
Es ist also leicht nachzuvollziehen, was uns Lao Zi mit seinen Texten sagen wollte. Ein guter, weiser Herrscher versucht nicht sein Volk zu lenken. Er herrscht also gemäß der Lehre des Wu Wei, des Nicht-Handelns.
Fünf Scheffel Reis und die Himmelsmeister
Das 2.Jahrhundert n.Chr. ist als Beginn eines kollektiv auftretenden Taoismus zu sehen. Der Taoismus nimmt zu dieser Zeit erstmals eine organisierte Form an. Zwei unterschiedlich Bewegungen , die der ,,Fünf Scheffel Reis" und der ,,Gelben Turbane", traten erstmals in Erscheinung. Die Anhänger der ,,Gelben Turbane" glaubten an den ,,Gelben Gott" und erhofften sich ein neues Zeitalter, welches zur Herrschaft eines ,,Gelben Himmels" führen sollte. Gelb gilt als die Farbe der Wandlungsphase Erde.
Dieses neue Zeitalter sollte den Menschen Frieden, Harmonie und Freiheit bescheren. Dieses utopische Gedankenkonstrukt lehnte sich an ein im Osten gelegenes Staatswesen mit dem Namen Da Qin an. Gemeint war das Römische Reich. Der Bewegung der ,,Gelben Turbane" war nur ein sehr kurzes Leben vorbestimmt. Die Taoisten lehnten ihre Lehren ab und so kam es, dass sie von den Han zerschlagen wurden.
Auch die Anhänger der ,,Fünf Scheffel Reis"- Lehre strebten nach einem idealisierten Staatswesen. Bei zeremoniellen Veranstaltungen hatte jeder Gläubige fünf Scheffel Reis entrichten müssen, daher der Name dieser Bewegung. Auch sie erhofften sich ein neues goldenes Zeitalter. Es gelang ihnen gar für einige Jahrzehnte ein kleines taoistisches Staatswesen zu gründen. Der Gründer war ein kleiner Grundbesitzer namens Zhang Daoling. Ihm war im Jahre 142 n.Chr. Lao Zi erschienen, der ihn mit der "Vertragsheiligkeit der Gradheit und Einheit" begabte, wodurch er in die Lage versetzt wurde, mit den zahlreichen Geistern der Welt Verträge zu schließen.
Eine wesentliche Rolle in den Lehren dieser Organisation spielte das ,,Saat-Volk", ein Volk von Auserwählten. Das Oberhaupt eines solchen Volkes war der sogenannte Himmelsmeister (tianshi). Dieser war ein irdischer Vertreter des Gottes Laojun. Zhang Daoling predigte, dass alle Krankheiten von Geistern als Vergeltung böser Taten geschickt werden. Diese könnten aber in Form einer priesterlichen Zeremonie von einem genommen werden.
Im Jahr 215 n.Chr., also am Ende der späten Han-Dynastie (25 - 220 n.Chr.), gelang es dem großen Han-General Ts′ao Ts′ao den ,,Fünf Scheffel Reis"- Taoismus zu befrieden.
Der Shangqing Taoismus
Die Bewegung des Shangqing (Höchste Reinheit) setzte am Ende des 4.Jahrhunderts n.Chr. die taoistische Tradition in China fort. Es war nun erstmals der Fall, dass innerhalb des Taoismus Anleihen beim Buddhismus gemacht wurden. Der Shangqing Taoismus vereinte Strukturen bestimmter Lokalkulte, Traditionen der Himmelsmeister sowie einige Aspekte der Lehren des berühmten Taoisten Ge Hong, welcher ein Gegenpol zur Philosophie der Himmelsmeister bildete. Weiters bekam der visuelle Aspekt der Meditation eine Vormachtstellung gegenüber den Techniken der Unsterblichkeit, die den Taoismus Jahrhunderte lang geprägt hatten.
Die Philosophie der Shangqing Bewegung stützte sich auf eine Sammlung von Schriften, welche einem Taoisten namens Yang Xi von den Göttern offenbart wurde. Der Shangqing Taoismus setzte vermehrt auf Mythen und Fabeln. Der taoistische Pantheon war ebenso einer Veränderung unterworfen. Es war die erste taoistische Bewegung, die eine Anzahl echter Hymnen an die Gottheiten hervorbrachten. Auch die Rolle der Heiligen wurde wieder in den Vordergrund gerückt. Es gab weiters eine fixe Regelung, bezüglich der Meditationspraktiken, welche wie schon erwähnt ausgeweitet wurden.
Nehmen wir das Beispiel der Suche nach ewigen Leben. Wir können den Schlüssel zur Unsterblichkeit nicht finden, wenn wir aufbrechen, in die Welt hinausziehen und Ausschau halten. Die Meditation ist des Rätsels Lösung wie wir aus folgenden Passus einer Schrift der Shangqing Bewegung erkennen können: "Unsterblichkeit wird mit dem Herzen erlernt; ist das Herz aufrichtig, so erlangt man den Weg zur Unsterblichkeit; der Weg zur Unsterblichkeit ist eine innere Suche; zieht man sich ins Innere zurück, so wird das Tao herbeikommen."
Ein wichtiges Merkmal ist weiters die Meister-Schüler-Beziehung. Bislang war es der Fall, dass der Lehrer den Adepten unterrichtete und leitete. Doch nun bestand die Rolle des Meisters darin, die heiligen Schriften zu überliefern, denn diese stellten den ,,wahren Lehrer" eines Schülers dar.
Der wichtigste Text der Shangqing, welcher zu einem der Hauptwerke des Taoismus avancierte, ist das Dadong zhenjing, der ,,Wahrhafte Klassiker des großen Dong".
Wir sehen also, dass der Taoismus im Laufe der Zeit immer mehr verfeinert und systematisiert wurde. Was anfangs eine gespaltene Lehre war, veränderte sich in Jahrhunderten zu einer sich immer in Bewegung befindlichen Religion.
Der Taoismus im heutigen China
Mit der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949, unter der politischen Führung der kommunistischen Partei, kam es infolge zu zahlreichen Verboten taoistischer Aktivitäten. Beispielsweise wurden die heilkundlichen Tätigkeiten der Taoisten als unwissenschaftlich abgetan. Es kam zur Zerstörung und Zweckentfremdung von Tempelanlagen und Klöstern.
Erst mit dem Ende der Kulturrevolution 1976 gab es wieder einen Aufschwung zugunsten des Taoismus. Es kam sozusagen zu einer Wiederbelebung taoistischer Praktiken. Vor allem die ,,Chinesische Taoistische Vereinigung", welche bis heute als ein Schulungszentrum für Taoisten fungiert, hatte großen Anteil an der Modernisierung des Taoismus. Offiziell dürfen bis heute die religiösen Aktivitäten nur innerhalb der Tempelanlagen stattfinden. Trotzdem liegt es auf der Hand, dass die Gläubigen auch außerhalb der Klostermauern Seelenbeistand brauchen und dieser ihnen auch gewährt wird.
Seit dem Ende der Kulturrevolution gab es weiters ein beträchtliches Interesse an taoistischer Fachliteratur und wissenschaftlichen Abhandlungen. Man strebte danach das chinesische Kulturerbe zu bewahren.
Bis heute nimmt der Taoismus einen wichtigen Platz in der chinesischen Gesellschaft ein. Auch weit außerhalb der Grenzen Chinas trifft man auf taoistisches Gedankengut. Wir sehen also, dass der Taoismus weiterhin einen enormen Stellenwert in der chinesischen Kultur besitzt.
Auszüge aus dem Daode jing
1: Ehrfurcht vor dem Geheimnis des Unergründlichen
Das Unergründliche, das man ergründen kann, ist nicht das unergründbar Letzte.
Der Begriff, durch den man begreifen kann, zeugt nicht vom Unbegreiflichen.
Im Unbegreiflichen liegt der Welt Beginn, nennbar wird nur, was Gestalt gewinnt. Daher gilt: Das Wesen erschaut, wer wunschlos zum Herzen der Dinge strebt;
Gestalten nur sieht, wer begehrlich am Sinnlichen klebt.
Wesen und Gestalt sind nur begrifflich gespalten, geheimnisvoll bleibt ihrer Einheit Grund. Diese Einheit ist das Geheimnis der Geheimnisse, zu allem Unergründlichen erst das Tor.
8: Sichfügen - das Geheimnis echten Lebens
Echtes Leben gleicht dem Wasser.
Still fügt es sich dem Grund, den Menschen verachten,
gütig und selbstlos allem dienend,
dem unergründlichen Urquell gleichend.
Echtes Leben ist: Anspruchslos nach außen und wunschlos nach innen;
hingebend im Dienen und wahrhaftig im Reden;
ordnend im Führen und leistungsstark im Wirken;
gelassen im Tun. Gütig sich fügend, ist es unantastbar.
33: Echtes Gebildetsein überwindet den Tod
Klug ist der, der andere durchschaut, weise, wer sich selbst durchschaut.
Kraft beweist, wer andre zwingt, Art jedoch, wer sich selbst bezwingt.
Willen hat, wer Herr seines Tuns ist, Reichtum aber, wer zufrieden bleibt.
Standhaft ist, wer an seinem Platz verharrt, wahrhaft lebt, wer im Tod besteht
47: Der Weg zur Menschen- und Welterkenntnis
Um die Welt zu erkennen, brauch′ ich nicht in sie zu gehen.
Das Geheimnis der Welt kann ich erschauen, ohne aus dem Fenster zu sehen.
Je weiter einer in die Ferne schweift, um so geringer wird sein Erkennen.
Der Waise kommt zu seiner Erkenntnis ohne Wissensdrang;
er kommt an sein Ziel ohne Anstrengung;
er vollendet seinen Weg mühelos.
77: Selbstloses Tun schafft echten Ausgleich
Des Himmels Wirken gleicht dem Spannen des Bogens: es macht das Hohe niedrig und das Niedrige hoch; es nimmt, wo zuviel ist, fügt hinzu, wo zu wenig ist.
Immer ist des Himmels Wirken so: Er nimmt aus der Fülle und gibt sich der Leere.
Menschen handeln anders: sie nehmen, wo schon wenig ist, und fügen hinzu, wo schon viel ist. Wer im Unergründlichen gründet, schenkt der Gemeinschaft aus seiner Fülle. Daher wirkt der Waise, ohne etwas für sich zu beanspruchen, und ohne an seinem Werk zu haften. Er will nichts sein und nichts haben.
Wir sehen also, dass der Taoismus im Gegensatz zum Konfuzianismus weder ein ,,Geburtsort" noch ein ,,Geburtsdatum" besitzt.
"Der Taoismus ist nie eine geeinte Religion gewesen. Er ist eher eine Kombination unterschiedlicher, sich auf ursprüngliche Offenbarungen gründenden Lehren."
Die Grundprinzipien
Neben der Lehre von Yin und Yang gehören die fünf Wandlungsphasen wuxing zur theoretischen Grundlage des Taoismus. Diese Grundprinzipien wurden erstmals in der Han-Dynastie entwickelt und später vor allem in der chinesischen Medizin verwirklicht.
Unser Universum (,,zehntausend Verwandlungen") erschafft sich selbst aus dem Ursprungsstoff, dem sogenannten Qi (Yuanqi). Qi hat keine feste beständige Form, ist also ohne Materie und ohne Geist. Jede Erscheinung ist nichts anderes als eine mehr oder weniger große Kondensation des Qi. Das Leben ist ein Zustand der vollkommenen Kondensation des Ursprungs-Qi. Anders gesagt sind alle Dinge dieser Welt nichts Anderes als eine partikularisierte Form des Qi. Verschwinden sie, so werden sie wieder zu Qi.
Es herrscht ein Wechselspiel zwischen dem kondensierten Zustand, dem Hier und Jetzt und dem aufgelösten Zustand. Diese Differenzierung des Qi manifestiert sich im reinen Yang und im undurchsichtigen Yin. Yang stieg auf und bildete den Himmel, während Yin abstieg und die Erde formte. Yang ist das Bewegliche, Leichte, die Einzigartigkeit des Seins, das ,,Ja" und steht somit im Gegensatz zum schweren, spaltenden Yin. Das Schriftzeichen ,,Yang" setzt sich aus einem Hügel, wo die Sonne über dem Horizont scheint sowie Lichtstrahlen, zusammen.
Yin ist das ,,Nein", die Zweiheit, der Beginn einer Differenzierung oder auch das Andersartige. Das Zeichen ,,Yin" setzt sich aus einem Hügel, einer Wolke am Himmel und Menschen unter einem einzigen Dach zusammen.
Es gibt mehrere schematische Darstellungen dieser Dualität des Yin und Yang. Die wohl bekannteste dieser bildlichen Anschauungsweisen ist folgende:
Die Welt stellt einen Kreis dar, welcher durch eine Achse geteilt wird. Die zwei Sektoren bilden den Himmel (reines Yang) und die Erde (reines Yin). Himmel und Erde begrenzen einen Zwischenbereich ab - die aus Yin und Yang geschaffene Welt der Menschen. Hier gibt es keine Dualität zwischen Yin und Yang. Es entsteht also keine Abgrenzung, welche üblicherweise der Fall ist. Sehen wir als Beispiel folgende Dualitäten:
Dunkelheit - Licht
Männlich - Weiblich
Schön - Hässlich
Aktiv - Passiv
Potentialität - Aktualisierung
Hierzu spricht Lau Zi: "Wenn jeder die Schönheit als schön erkennt, gibt es bereits Hässlichkeit. Wenn jeder das Gute als gut erkennt, gibt es bereits Böses. Sein und Nichtsein erzeugen sich gegenseitig. Schwer und Leicht verwirklichen sich gegenseitig. Lang und Kurz unterscheiden sich gegenseitig. Vorher und Nachher folgen sich gegenseitig."
Yin und Yang sind aneinander gebunden. Mit anderen Worten gesagt, können sie selbstständig nicht existieren. Yin und Yang bilden zwei Idealgrößen, welche nicht erreicht werden können, jedoch angestrebt werden.
Wie schon zuvor erwähnt gibt es neben Yin und Yang noch die ,,Fünf Elemente": Holz, Metall, Erde, Feuer und Wasser. Vier der fünf Wandlungsphasen teilen die Welt ihrerseits wieder in folgende Abschnitte ein:
Osten/Frühling
Süden/Sommer
Westen/Herbst
Norden/Winter
Unsere Erde liegt zentriert dazwischen und ist für den Zusammenhalt dieses Systems verantwortlich. Auch die ,,Fünf Elemente" sind neben Yin und Yang eine weitere anschauliche Darstellung des Qi. Zwischen den Wandlungsphasen herrscht ein natürliches Gleichgewicht, welches nur durch Menschen Hand gestört werden kann. Hier lässt sich das taoistische Prinzip des Wu Wei (Nicht-Handelns) ableiten.
Kosmogonie & Mensch
,,Das Wertvollste auf der Welt ist der Mensch". Er ist der Vermittler zwischen Himmel und Erde. Gleichzeitig war es auch der Mensch (Ban Gu oder Lao Zi), der Himmel und Erde voneinander trennte.
Da der Mensch wie das Universum auch, aus dem selben Ursprungs-Qi entstammt, ist es nicht verwunderlich, dass wir selbst in unserer organischen Baustruktur unserer Welt gleichen. In Teilen der chinesischen Mythologie heißt es gar, dass die Körper Lao Zis und Ban Gus das Universum geschaffen haben. Wir sind den selben Gesetzen unterworfen, die unser Universum beherrschen.
Die chinesische Mythologie besagt, dass wir Menschen zwei verschiedene Seelen besitzen: hun und po. Die erstere besitzt Yang-Charakter während die zweite Seele den Yin-Charakter in sich vereinigt. Wir sehen also, dass nicht nur das Universum in Yin und Yang geteilt ist, sondern auch wir Menschen. Die beiden Seelenteile streben zu ihrem Ursprung zurück: hun in den Himmel und po zur Erde. Eine weitere Analogie besteht zwischen den fünf Wandlungsformen und fünf ausgewählten menschlichen Organen (Leber, Herz, Lunge, Milz und Nieren).
Leben und Kosmos
Ein taoistischer Mönch ist bestrebt zum Ursprung alles Seienden zurückzukehren. Er will zum Augenblick vor der Trennung von Himmel und Erde vorstoßen. Der Zustand indem Bewegung und Unbewegtheit noch miteinander verschmolzen waren. Durch das Bewusstwerden seiner Rolle im Kreislauf alles Seienden erkennt er gleichzeitig die Prinzipien des Kosmos. Indem er das Prinzip wiederfindet, findet er die Ordnung der Welt wieder.
Gottheiten besitzen im Taoismus einen hohen Stellenwert. Der Taoismus verfügt über ein außerordentlich umfangreiches Pantheon. Nehmen wir als Beispiel eine im 5.Jhdt. n.Chr. angefertigte Liste der Shangqing-Gottheiten. Nicht weniger als 28 Seiten waren notwendig um die Gesamtheit der Gottheiten aufzulisten. Später wurde diese von Tao Hongjing gefertigte Aufzählung noch erweitert.
Ein wichtiges Merkmal der taoistischen Gottheiten liegt darin, dass sie fast alle impersonaler Natur sind. Sie alle haben keine Geschichte mit Ausnahme von Lao Zi und den Volksheiligen. Man muss sich das taoistische Pantheon eher als Verkörperung von Funktionen vorstellen. Alle Gottheiten entstammen dem Tao.
Lao Zi
Die Taoisten waren immer schon naturverbunden. Sie lehnten die Gesellschaft keineswegs ab, doch bevorzugten sie die Stille der natürlichen Welt. Stellt man sich einen typischen taoistischen Mönch vor, so denkt man an einen in abgelegenen Gegenden wohnenden Eremit, welcher den wenigen Menschen, die sich um ihn scharren, die Sensibilität der Natur näher bringt. Diese Vorstellung ist nicht verkehrt. Taoistische Priester waren wichtige Persönlichkeiten in der Gesellschaft. Sie vermittelten den Menschen Schutz vor bösen Geistern und Dämonen. Sie heilten sie von schlimmen Krankheiten und benutzten Rituale um Flüche aufzuheben. Das Eingreifen der taoistischen Priester in das gesellschaftliche Leben war also ein großer Bestandteil ihres Handelns. Beispiele dafür zeigen uns die Yijian zhi Anekdotensammlungen von Hong Mai.
Die Lehren des Taoismus, welche nach Meinung einiger Herrschenden schon beinahe anarchistische Züge angenommen hatten, wurden bald mit etwas Misstrauen betrachtet. Die Lehre mancher taoistischen Priester war oft genug Nährboden für Aufstände.
Einerseits ist das Denken der Taoisten durchwegs rational angeordnet, andererseits hat es durchaus auch symbolische Eigenheiten. Mythos spielte bei den Taoisten keine allzu bedeutende Rolle.
Mann kann wohl ohne schlechtes Gewissen sagen, daß der Taoismus als Vorläufer der chinesischen Medizin, der Astronomie und der Mathematik gilt. Er beeinflusste ebenso die Poesie, die Malerei und die Kunst allgemein.
Leben und Sein
Ein spannender Text, welcher aus den Gesprächen des Dschingis Khan und eines taoistischen Mönchs namens Ch′iu Ch′ang Ch′un hervorgeht, gibt uns ein gutes Bild von der taoistischen Lehre.
Dschingis Khan hörte, dass der Taoist die Praktiken der Langlebigkeit beherrsche, und erhoffte sich diese Techniken zu erlernen. Doch was der große Heerführer der Mongolen erfuhr war mehr als nur eine Anleitung zur Unsterblichkeit:
,,Sonne und Mond, Sterne und Planeten, Dämonen und Geister, Menschen und Wesen werden alle aus dem Tao geboren. Die Menschen wissen nur, dass der Himmel groß ist, sie wissen jedoch nicht um die Größe des Tao... Das Tao hat Himmel und Erde hervorgebracht... Als der Mensch erstmals ins Leben gekommen ist, ist er voll des göttlichen Strahlens gewesen...Allmählich aber sei es dazu gekommen, dass der Leib schwer geworden und sein göttliches Strahlen in der Folge erloschen ist. Der wahre Grund hierfür liegt in den amourösen Begierden...Deshalb verzichtet der Student des Tao auf Sex, Frivolität, um an Reinheit und Ruhe seine Freude zu finden..."
Ch′iu Ch′ang Ch′un sprach weiter:
,,...Zum Vergleich dient dem Taoisten ein Ball. Wenn er voller Luft ist, dann ist er gesund. Verliert er hingegen Luft, dann ist er nicht gesund...Wenn die Menschen aber Materiellem nachjagen, ihre Gedanken in Unruhe und Bewegung halten, dann zerstreut sich der Lebensodem..."
Dschingis Kahn war erstaunt über die weisen Worte seines Gasts:"...Die spirituellen Kräfte machten das wahre Selbst aus, das aus dem Tao heraus empfangen wird...Wenn man Gutes tut, sein Tao erfüllt, dann erhebt man sich in den Himmel und verweilt dort als Unsterblicher (hsien). Tut man Böses und wendet sich vom Tao ab, dann sinkt man als Dämon in die Erde...Wenn der Mensch sich im Guten übt, dann geht er wieder ein in das Tao."
Lao Zi und seine Lehre
Lao Zi gilt einerseits als der ,,Vater" des Taoismus, andererseits sehen in manche als einen Heiligen unter vielen. Der Großteil seines Lebens liegt im Verborgenen. Es gibt sogar Stimmen, die meinen, Lao Zi hätte niemals gelebt. Die Legende besagt auf jeden Fall, dass er als Archivar und Wahrsager am Ende der Zhou-Dynastie tätig gewesen sein soll.
Lao Zi
Das berühmte Werk des Lao Zi - das Daode jing - ist wohl auch Nicht-Taoisten ein Begriff. Historiker datieren die Schriften auf das 3. oder 4.Jhdt. v.Chr. zurück. Erst ab dem Jahr 838 n.Chr. wurde aus dem Daode jing offiziell gelehrt. Im Vordergrund steht der Begriff des Tao. Übersetzen würde man ,,Tao" mit ,,Weg", ,,Methode", ,,Technik" oder gar ,,Lebensregel". Im Sinne des Daode jing würde man das ,,Tao" eher als ,,letzte Wahrheit" übersetzen. Tao ist ein Weg ohne Weg, welchen man beschreiten muss um ihn zu verstehen. Das Tao ist der positive Weg. Im Daode jing wird das Tao wie gefolgt beschrieben: "Das Tao existiert in sich und durch sich selbst. Es war vor Himmel und Erde und wird in alle Ewigkeit sein. Es verlieh den Göttern ihre Göttlichkeit und der Welt ihr Dasein."
Das Daode jing offenbart eine Weltanschauung, welche auf Gleichmut, Ablehnung der gängigen Wertvorstellungen und dem ,,Tod des Egos" aufgebaut ist. Ein weiterer Schlüsselbegriff aus dem Daode jing ist der Begriff der Leere. Man kann ihn zweifach deuten. Einerseits ist es der Zustand eines Behältnisses, dessen Inhalt vollständig ausgeschüttet wurde. Obwohl dieser Aspekt trivial erscheint, steht er dennoch in enger Verbindung mit dem zweiten Verständnis der ,,Leere". Gemeint wird hier die ,,geistige und affektive Leere". Wie schon zuvor erwähnt ist die geistige Leere gleichzusetzen mit dem Tod des Ego. Die Leere beinhaltet das Nichtvorhandensein von Vorurteilen und Parteilichkeit. Als Beispiel hierfür wäre folgendes genannt: Verfolge ich ein Ziel mit all meinem Ehrgeiz und all meiner Kraft, so ist das falsch. All meine Energie, all meine Blicke konzentrieren sich auf das Ziel. Obwohl es so scheint, als wären meine Augen klar auf das Ziel gerichtet, sind sie es nicht. Es herrscht eine Dualität zwischen Klarsicht und Blindheit. Das Ziel ,,beherrscht" mich. Ich bin nicht ,,leer", sondern getrieben von meinem Ziel.
Folgender Gedicht von Berthold Brecht zeigt die Legende um die Entstehung des Daode jing:
>>Als er siebzig war und war gebrechlich
Drängte es den Lehrer doch nach Ruh
Denn die Güte war im Lande wieder einmal schwächlich
Und die Bosheit nahm an Kräften wieder zu.
Und er gürtete den Schuh.
Und er packte ein, was er so brauchte:
Wenig. Doch es wurde dies und das.
So die Pfeife, die er immer abends rauchte
Und das Büchlein, das er immer las.
Weißbrot nach dem Augenmass.
Freute sich des Tals noch einmal und vergaß es
Als er ins Gebirg den Weg einschlug.
Und sein Ochse freute sich des frischen Grases
Kauend, während er den Alten trug.
Denn dem ging es schnell genug.
Doch am vierten Tag der Felsgesteine
Hat ein Zöllner ihm den Weg verwehrt:
"Kostbarkeiten zu verzollen?" - "Keine."
Und der Knabe, der den Ochsen führte, sprach: "Er hat gelehrt."
Und so war auch das geklärt.
Doch der Mann in einer heitren Regung
Fragte noch: "Hat er was rausgekriegt?"
Sprach der Knabe: "Dass das weiche Wasser in Bewegung
Mit der Zeit den mächtgen Stein besiegt.
Du verstehst, das Harte unterliegt."
Dass er nicht das letzte Tageslicht verlöre
Trieb der Knabe nun den Ochsen an
Und die drei verschwanden schon um eine schwarze Föhre
Da kam plötzlich Fahrt in unsern Mann
Und er schrie: "He, du! Halt an!
Was ist das mit diesem Wasser, Alter?"
Hielt der Alte: "Intressiert es dich?"
Sprach der Mann: "Ich bin nur Zollverwalter
Doch wer wen besiegt, das intressiert auch mich.
Wenn du′s weißt, dann sprich!
Schreib mir′s auf! Diktier es diesem Kinde!
So was nimmt man doch nicht mit sich fort.
Dann gibt′s doch Papier bei uns und Tinte
Und ein Nachtmahl gibt es auch: ich wohne dort.
Nun, ist das ein Wort?"
Über seine Schulter sah der Alte
auf den Mann: Flickjoppe. Keine Schuh.
Und die Stirne eine einzige Falte.
Ach, kein Sieger trat da auf ihn zu.
Und er murmelte: "Auch du?"
Eine höfliche Bitte abzuschlagen
War der Alte, wie es schien, zu alt.
Denn er sagte laut: "Die etwas fragen
Die verdienen Antwort."
Sprach der Knabe: "Es wird auch schon kalt."
"Gut, ein kleiner Aufenthalt."
Und von seinem Ochsen stieg der Weise
Sieben Tage schrieben sie zu zweit.
Und der Zöllner brachte Essen (und er fluchte nur noch leise
Mit den Schmugglern in der ganzen Zeit).
Und dann war′s soweit.
Und dem Zöllner händigte der Knabe
Eines Morgens einundachtzig Sprüche ein.
Und mit Dank für eine kleine Reisegabe
Bogen sie um jene Föhre ins Gestein.
Sagt jetzt: kann man höflicher sein?
Aber rühmen wir nicht nur den Weisen
Dessen Name auf dem Buche prangt!
Denn man muss dem Weisen seine Weisheit erst entreißen.
Darum sei der Zöllner auch bedankt:
Er hat sie ihm abverlangt.<<
Lao Zi soll weit über achtzig Jahre alt geworden sein und im Alter von etwa siebzig Jahren sein Heimatland verlassen haben. Ein Zollbeamter namens Yinxi hielt Lao Zi am Xianku-Pass auf und erhielt in weiterer Folge das Daode jing.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die letzte Wahrheit spontan handelt. Sie handelt ohne das Handeln bzw. Eingreifen des Menschen. Unser dualistisches Denken kann nicht zu ihr vorstoßen. Man kann sie nur erreichen, indem man sie frei handeln lässt. Mit anderen Worten, müssen wir den Zustand der ,,Leerheit" erreichen.
Zhuang Zi und seine Lehre
Neben Lao Zi ist wohl Zhuang Zi als der zweite ,,Gründungsvater" zu nennen. Auch über Zhuang Zi sind wenige Details bekannt. Sicher sind sich die Historiker nur, dass er im 4.Jahrhundert v.Chr. gelebt hat. Ihm ist das gleichnamige Werk - das Zhuang Zi - zugeschrieben, welches neben dem Daode jing als Stiftertext des Taoismus gilt. Genau genommen existiert heute nur mehr die überarbeitete Fassung des Guo Xiang, welcher um 300 n.Chr. den Originaltext leicht abgeändert und verkürzt hat.
Das Zhuang Zi systematisiert und veranschaulicht mehr noch als das Daode jing Themen wie die innere Heiterkeit und die Weltablehnung. Es differenziert sich jedoch in Richtung einer größeren Tendenz zur Verinnerlichung. Das Zhuang Zi beschert uns eine lebendige Beschreibung der Heiligen jener Zeit. Zhuang Zi sieht den Heiligen in ganz anderen Ausmaßen, als Lao Zi dies tut. Der Heilige besitzt eine vollkommene geistige und physische Freiheit. Er durchstreift nicht nur das Universum, er ist eins mit ihm. Er lebt in totaler Einheit mit sich selbst und allen anderen Dingen unseres Kosmos. Er weist eine kosmische Dimension auf. Er ist also kein Herrscher, als den ihn Lao Zi sieht.
Ein weiteres wesentliches Element im 33 Kapitel umfassenden Zhuang Zi ist die Postulierung zweier Prinzipien - Qi und Jing (Essenz).
Eingangstor zum Tempel der Weißen Wolke, einem taoistischen Tempel aus dem 16. Jahrhundert in Peking.
Zhuang Zi war der erste welcher das Leben als reine Verdichtung des Qi ansah. ,,Zerstreue sich das Qi, so würde man sterben". Jing war für Zhuang Zi die ,,Grundlage des Körpers". Wir sehen also, dass Zhuang Zi das Gedankenexperiment von Lao Zi nicht nur ausgeweitet, sondern auch systematisiert hat.
Wei und Wu Wei
Wei (Handeln) und Wu Wei (Nicht handeln) sind zentrale Begriffe in der Philosophie Lao Zis. Auch Kong Zi verwendete den Begriff des Wu Wei, jedoch nur in folgenden Zusammenhang: "War es nicht (der Kaiser) Shun, der nicht handelte (wu-wei) und dennoch gut regierte? Was tat er? Er korrigierte sich selbst und nahm die ihm gemäße Stellung als Herrscher ein": In welchen Kontext Kong Zi seine Worte wählte werde ich gleich erläutern. Vorab ist es wichtig zu wissen, dass zwischen dem Taoismus und dem Konfuzianismus eine gewisse Feindschaft bestand. Nehmen wir hier ein Zitat des Großhistoriographen Si-ma Qian zur Hilfe, welcher berichtete:" Die Lao Zi-Schule unserer Zeit bekämpft die Konfuzianer und die Konfuzianer bekämpfen auch Lao Zi. Weil ihr Tao nicht dasselbe ist, stimmen sie nicht überein." Lao Zi hat Kong Zi so gut wie in allem widersprochen.
Wu Wei
Betrachten wir jetzt näher das Prinzip des Wu Wei. Wir finden folgenden interessanten Satz im Daode jing: "Das Tao tut nichts, und doch bleibt nichts ungetan". Im Einklang mit dem Tao zu handeln, ist deshalb gleichzusetzen mit im Einklang mit der Natur (auch mit der menschlichen Natur) zu handeln;
den Dingen und der Natur ihren Lauf zu lassen. Wir sehen also, dass ,,Wu Wei" keineswegs die Aufforderung zum Gar-Nichtstun ist.
Es ist vielmehr die Anweisung nur der menschlichen Natur nach zu handeln. Erst wenn alles seinen eigenen Weg gehen kann, herrscht Harmonie im Universum.
So wie Kong Zi das Wu Wei im politischen Kontext benutzt hat (siehe oben), hat auch Lao Zi eine politische Dimension daraus abgeleitet. Dazu steht geschrieben: "Ich handle nicht, und das Volk wandelt sich. Ich freue mich der Stille, und das Volk wird gerecht. Ich brauche keine Gewalt, und das Volk wird reich. Ich habe keine Begierde, und das Volk wird einfach."
Oder weiters: "Je mehr Einschränkungen und Verbote es im Reich gibt, desto ärmer wird das Volk. Je mehr scharfe Geräte die Leute haben, desto mehr Verwirrung ist im Land. Je mehr Kunst und Schlauheit die Leute haben, desto mehr frivole Dinge werden hergestellt. Je mehr Gesetze und Vorschriften erlassen werden, desto mehr Räuber und Diebe gibt es"
Es ist also leicht nachzuvollziehen, was uns Lao Zi mit seinen Texten sagen wollte. Ein guter, weiser Herrscher versucht nicht sein Volk zu lenken. Er herrscht also gemäß der Lehre des Wu Wei, des Nicht-Handelns.
Fünf Scheffel Reis und die Himmelsmeister
Das 2.Jahrhundert n.Chr. ist als Beginn eines kollektiv auftretenden Taoismus zu sehen. Der Taoismus nimmt zu dieser Zeit erstmals eine organisierte Form an. Zwei unterschiedlich Bewegungen , die der ,,Fünf Scheffel Reis" und der ,,Gelben Turbane", traten erstmals in Erscheinung. Die Anhänger der ,,Gelben Turbane" glaubten an den ,,Gelben Gott" und erhofften sich ein neues Zeitalter, welches zur Herrschaft eines ,,Gelben Himmels" führen sollte. Gelb gilt als die Farbe der Wandlungsphase Erde.
Dieses neue Zeitalter sollte den Menschen Frieden, Harmonie und Freiheit bescheren. Dieses utopische Gedankenkonstrukt lehnte sich an ein im Osten gelegenes Staatswesen mit dem Namen Da Qin an. Gemeint war das Römische Reich. Der Bewegung der ,,Gelben Turbane" war nur ein sehr kurzes Leben vorbestimmt. Die Taoisten lehnten ihre Lehren ab und so kam es, dass sie von den Han zerschlagen wurden.
Auch die Anhänger der ,,Fünf Scheffel Reis"- Lehre strebten nach einem idealisierten Staatswesen. Bei zeremoniellen Veranstaltungen hatte jeder Gläubige fünf Scheffel Reis entrichten müssen, daher der Name dieser Bewegung. Auch sie erhofften sich ein neues goldenes Zeitalter. Es gelang ihnen gar für einige Jahrzehnte ein kleines taoistisches Staatswesen zu gründen. Der Gründer war ein kleiner Grundbesitzer namens Zhang Daoling. Ihm war im Jahre 142 n.Chr. Lao Zi erschienen, der ihn mit der "Vertragsheiligkeit der Gradheit und Einheit" begabte, wodurch er in die Lage versetzt wurde, mit den zahlreichen Geistern der Welt Verträge zu schließen.
Eine wesentliche Rolle in den Lehren dieser Organisation spielte das ,,Saat-Volk", ein Volk von Auserwählten. Das Oberhaupt eines solchen Volkes war der sogenannte Himmelsmeister (tianshi). Dieser war ein irdischer Vertreter des Gottes Laojun. Zhang Daoling predigte, dass alle Krankheiten von Geistern als Vergeltung böser Taten geschickt werden. Diese könnten aber in Form einer priesterlichen Zeremonie von einem genommen werden.
Im Jahr 215 n.Chr., also am Ende der späten Han-Dynastie (25 - 220 n.Chr.), gelang es dem großen Han-General Ts′ao Ts′ao den ,,Fünf Scheffel Reis"- Taoismus zu befrieden.
Der Shangqing Taoismus
Die Bewegung des Shangqing (Höchste Reinheit) setzte am Ende des 4.Jahrhunderts n.Chr. die taoistische Tradition in China fort. Es war nun erstmals der Fall, dass innerhalb des Taoismus Anleihen beim Buddhismus gemacht wurden. Der Shangqing Taoismus vereinte Strukturen bestimmter Lokalkulte, Traditionen der Himmelsmeister sowie einige Aspekte der Lehren des berühmten Taoisten Ge Hong, welcher ein Gegenpol zur Philosophie der Himmelsmeister bildete. Weiters bekam der visuelle Aspekt der Meditation eine Vormachtstellung gegenüber den Techniken der Unsterblichkeit, die den Taoismus Jahrhunderte lang geprägt hatten.
Die Philosophie der Shangqing Bewegung stützte sich auf eine Sammlung von Schriften, welche einem Taoisten namens Yang Xi von den Göttern offenbart wurde. Der Shangqing Taoismus setzte vermehrt auf Mythen und Fabeln. Der taoistische Pantheon war ebenso einer Veränderung unterworfen. Es war die erste taoistische Bewegung, die eine Anzahl echter Hymnen an die Gottheiten hervorbrachten. Auch die Rolle der Heiligen wurde wieder in den Vordergrund gerückt. Es gab weiters eine fixe Regelung, bezüglich der Meditationspraktiken, welche wie schon erwähnt ausgeweitet wurden.
Nehmen wir das Beispiel der Suche nach ewigen Leben. Wir können den Schlüssel zur Unsterblichkeit nicht finden, wenn wir aufbrechen, in die Welt hinausziehen und Ausschau halten. Die Meditation ist des Rätsels Lösung wie wir aus folgenden Passus einer Schrift der Shangqing Bewegung erkennen können: "Unsterblichkeit wird mit dem Herzen erlernt; ist das Herz aufrichtig, so erlangt man den Weg zur Unsterblichkeit; der Weg zur Unsterblichkeit ist eine innere Suche; zieht man sich ins Innere zurück, so wird das Tao herbeikommen."
Ein wichtiges Merkmal ist weiters die Meister-Schüler-Beziehung. Bislang war es der Fall, dass der Lehrer den Adepten unterrichtete und leitete. Doch nun bestand die Rolle des Meisters darin, die heiligen Schriften zu überliefern, denn diese stellten den ,,wahren Lehrer" eines Schülers dar.
Der wichtigste Text der Shangqing, welcher zu einem der Hauptwerke des Taoismus avancierte, ist das Dadong zhenjing, der ,,Wahrhafte Klassiker des großen Dong".
Wir sehen also, dass der Taoismus im Laufe der Zeit immer mehr verfeinert und systematisiert wurde. Was anfangs eine gespaltene Lehre war, veränderte sich in Jahrhunderten zu einer sich immer in Bewegung befindlichen Religion.
Der Taoismus im heutigen China
Mit der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949, unter der politischen Führung der kommunistischen Partei, kam es infolge zu zahlreichen Verboten taoistischer Aktivitäten. Beispielsweise wurden die heilkundlichen Tätigkeiten der Taoisten als unwissenschaftlich abgetan. Es kam zur Zerstörung und Zweckentfremdung von Tempelanlagen und Klöstern.
Erst mit dem Ende der Kulturrevolution 1976 gab es wieder einen Aufschwung zugunsten des Taoismus. Es kam sozusagen zu einer Wiederbelebung taoistischer Praktiken. Vor allem die ,,Chinesische Taoistische Vereinigung", welche bis heute als ein Schulungszentrum für Taoisten fungiert, hatte großen Anteil an der Modernisierung des Taoismus. Offiziell dürfen bis heute die religiösen Aktivitäten nur innerhalb der Tempelanlagen stattfinden. Trotzdem liegt es auf der Hand, dass die Gläubigen auch außerhalb der Klostermauern Seelenbeistand brauchen und dieser ihnen auch gewährt wird.
Seit dem Ende der Kulturrevolution gab es weiters ein beträchtliches Interesse an taoistischer Fachliteratur und wissenschaftlichen Abhandlungen. Man strebte danach das chinesische Kulturerbe zu bewahren.
Bis heute nimmt der Taoismus einen wichtigen Platz in der chinesischen Gesellschaft ein. Auch weit außerhalb der Grenzen Chinas trifft man auf taoistisches Gedankengut. Wir sehen also, dass der Taoismus weiterhin einen enormen Stellenwert in der chinesischen Kultur besitzt.
Auszüge aus dem Daode jing
1: Ehrfurcht vor dem Geheimnis des Unergründlichen
Das Unergründliche, das man ergründen kann, ist nicht das unergründbar Letzte.
Der Begriff, durch den man begreifen kann, zeugt nicht vom Unbegreiflichen.
Im Unbegreiflichen liegt der Welt Beginn, nennbar wird nur, was Gestalt gewinnt. Daher gilt: Das Wesen erschaut, wer wunschlos zum Herzen der Dinge strebt;
Gestalten nur sieht, wer begehrlich am Sinnlichen klebt.
Wesen und Gestalt sind nur begrifflich gespalten, geheimnisvoll bleibt ihrer Einheit Grund. Diese Einheit ist das Geheimnis der Geheimnisse, zu allem Unergründlichen erst das Tor.
8: Sichfügen - das Geheimnis echten Lebens
Echtes Leben gleicht dem Wasser.
Still fügt es sich dem Grund, den Menschen verachten,
gütig und selbstlos allem dienend,
dem unergründlichen Urquell gleichend.
Echtes Leben ist: Anspruchslos nach außen und wunschlos nach innen;
hingebend im Dienen und wahrhaftig im Reden;
ordnend im Führen und leistungsstark im Wirken;
gelassen im Tun. Gütig sich fügend, ist es unantastbar.
33: Echtes Gebildetsein überwindet den Tod
Klug ist der, der andere durchschaut, weise, wer sich selbst durchschaut.
Kraft beweist, wer andre zwingt, Art jedoch, wer sich selbst bezwingt.
Willen hat, wer Herr seines Tuns ist, Reichtum aber, wer zufrieden bleibt.
Standhaft ist, wer an seinem Platz verharrt, wahrhaft lebt, wer im Tod besteht
47: Der Weg zur Menschen- und Welterkenntnis
Um die Welt zu erkennen, brauch′ ich nicht in sie zu gehen.
Das Geheimnis der Welt kann ich erschauen, ohne aus dem Fenster zu sehen.
Je weiter einer in die Ferne schweift, um so geringer wird sein Erkennen.
Der Waise kommt zu seiner Erkenntnis ohne Wissensdrang;
er kommt an sein Ziel ohne Anstrengung;
er vollendet seinen Weg mühelos.
77: Selbstloses Tun schafft echten Ausgleich
Des Himmels Wirken gleicht dem Spannen des Bogens: es macht das Hohe niedrig und das Niedrige hoch; es nimmt, wo zuviel ist, fügt hinzu, wo zu wenig ist.
Immer ist des Himmels Wirken so: Er nimmt aus der Fülle und gibt sich der Leere.
Menschen handeln anders: sie nehmen, wo schon wenig ist, und fügen hinzu, wo schon viel ist. Wer im Unergründlichen gründet, schenkt der Gemeinschaft aus seiner Fülle. Daher wirkt der Waise, ohne etwas für sich zu beanspruchen, und ohne an seinem Werk zu haften. Er will nichts sein und nichts haben.
hans-wolfgang - am Dienstag, 24. August 2004, 23:53
A group of Japanese astronomers watching the heavens around the clock to spot any sign of huge asteroids and comets apparently found an undisclosed spy satellite, they announced Thursday.
The unidentified object was spotted at the Japan Spaceguard Association's observation center in Bisei, Okayama Prefecture, in December last year.
Officials of the association said they have since studied a list of over 8,000 man-made objects in space compiled by the North American Aerospace Defense Command (NORAD), but it was not registered despite its massive size -- the satellite has a diameter of 50 meters.
Aerospace engineering specialist Nobuo Nakatomi said the object was likely to be a spy satellite.
"It is a common practice around the world to secretly launch satellites for technical or military reasons, and they won't make entry on the NORAD list," Nakatomi said. "Judging from the information available, it looks like the object is a U.S. or Chinese spy satellite."
Shuzo Isobe, director of the spaceguard association, was delighted with the ability of its 1-meter-diameter optical telescope at the Bisei Spaceguard Center.
"We will keep watching space to spot asteroids or man-made objects that can be a threat to Earth," said Isobe, who is also an assistant professor at the National Astronomical Observatory of Japan.
Spaceguard association officials said the unidentified satellite could be observed with binoculars in the southeastern sky.
The unidentified object was spotted at the Japan Spaceguard Association's observation center in Bisei, Okayama Prefecture, in December last year.
Officials of the association said they have since studied a list of over 8,000 man-made objects in space compiled by the North American Aerospace Defense Command (NORAD), but it was not registered despite its massive size -- the satellite has a diameter of 50 meters.
Aerospace engineering specialist Nobuo Nakatomi said the object was likely to be a spy satellite.
"It is a common practice around the world to secretly launch satellites for technical or military reasons, and they won't make entry on the NORAD list," Nakatomi said. "Judging from the information available, it looks like the object is a U.S. or Chinese spy satellite."
Shuzo Isobe, director of the spaceguard association, was delighted with the ability of its 1-meter-diameter optical telescope at the Bisei Spaceguard Center.
"We will keep watching space to spot asteroids or man-made objects that can be a threat to Earth," said Isobe, who is also an assistant professor at the National Astronomical Observatory of Japan.
Spaceguard association officials said the unidentified satellite could be observed with binoculars in the southeastern sky.
hans-wolfgang - am Dienstag, 24. August 2004, 23:42
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The basic question of religion is not God but the being of the Self. The journey of Truth is inward and not outward. Whatever the search in the outside world, it does not lead to Truth. At the most, it reveals knowledge for day-to-day life. Truth is known only by going within.
It happened that a city-beggar died. Deaths occur every day and the death of the beggar was nothing unusual. But his death made news! For thirty-five years this man had stood at the same spot and begged. In deference to his perseverance, the people of that town decided to bury him in the same spot. So they began to dig a pit and lo, to there amazement, they found a vast treasure buried right under the spot where the poor man stood and begged all his life! People derided his fate and condemned his foolishness. If he had dug the ground underneath instead of stretching out his hand for alms, he would have been the owner of this fortune! But it did not occur to anyone among them that perhaps he too was in the same plight! Deep within him too, there are vast treasures that he has never explored, and he has spent all his life in trying to gain them from outside.
Where we stand, where our Existence is, our very Being, is a priceless treasure-house. But we dig into scriptures, catch hold of the feet of gurus, get involved with words and doctrines and never search where iI actually is. No one looks within -- one looks in the Koran, one looks in the Bible; one refers to Buddha or to Mahavira but never to where it exists in his own Being.
Whenever Truth is attained, it is attained from our own self. The attainments of Buddha or Mahavira or Christ, were individual attainment that had no outside source. Whenever Truth has been realized, it has been realized within the self; and because our search is always outside of the self, we spend ourselves in vain and fail to attain this treasure.
It happened that a city-beggar died. Deaths occur every day and the death of the beggar was nothing unusual. But his death made news! For thirty-five years this man had stood at the same spot and begged. In deference to his perseverance, the people of that town decided to bury him in the same spot. So they began to dig a pit and lo, to there amazement, they found a vast treasure buried right under the spot where the poor man stood and begged all his life! People derided his fate and condemned his foolishness. If he had dug the ground underneath instead of stretching out his hand for alms, he would have been the owner of this fortune! But it did not occur to anyone among them that perhaps he too was in the same plight! Deep within him too, there are vast treasures that he has never explored, and he has spent all his life in trying to gain them from outside.
Where we stand, where our Existence is, our very Being, is a priceless treasure-house. But we dig into scriptures, catch hold of the feet of gurus, get involved with words and doctrines and never search where iI actually is. No one looks within -- one looks in the Koran, one looks in the Bible; one refers to Buddha or to Mahavira but never to where it exists in his own Being.
Whenever Truth is attained, it is attained from our own self. The attainments of Buddha or Mahavira or Christ, were individual attainment that had no outside source. Whenever Truth has been realized, it has been realized within the self; and because our search is always outside of the self, we spend ourselves in vain and fail to attain this treasure.
hans-wolfgang - am Dienstag, 24. August 2004, 23:22
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Sufismus beruht auf den unmittelbaren Gotteserfahrungen der Mystiker. Man kann ihn als eine Art religiöse Philosophie bezeichnen, die sich aber nicht nur an den Verstand, sondern auch an das Herz wendet; vor allem ist er ein individueller Übungsweg zu geistigem Wachstum und innerer Freiheit. Sein Wesenskern ist die Vorstellung von der Einheit alles Seienden, d. h. von einem einzigen sowohl transzendenten wie immanenten Göttlichen, das sich in allem, was es in der Welt gibt, manifestiert und sich gleichzeitig dahinter verbirgt. Der Sufismus bildete sich schon im Altertum heraus, es gab u.a. Einflüsse der griechischen Philosophie und vorislamischer Religionen. Im Mittelalter haben sich die orientalischen Mystiker, die man Sufis oder Derwische nannte, insbes. am Koran, an der Lehre Mohammeds, orientiert, standen aber oft im Gegensatz zur herrschenden islamischen Orthodoxie und mussten dafür nicht selten ihr Leben hingeben. Während sich im 19. Jh. der Begriff Sufismus auf die islamische Mystik beschränkte, lehrte seit 1910 der bedeutende indische Musiker und Sufi Hazrat Inayat Khan in Europa und Amerika einen nicht mehr speziell islamischen, sondern überkonfessionellen, interreligiösen Sufismus, den sein Sohn und Nachfolger, der Philosoph, Psychologe und Musiker Pir Vilayat Inayat Khan (geb. 1916), kreativ weiterentwickelt. Das Folgende bezieht sich vor allem auf diesen sogenannten universalen Sufismus.
Der universale Sufismus betont den gemeinsamen Ursprung und die einheitliche Essenz der Religionen, womit die Achtung aller ihrer Meister, Heiligen und Propheten und ihrer heiligen Schriften verbunden ist. Ganz im Sinne von Lessings Ringparabel wird nicht darüber geurteilt, welche dieser Lehren die richtigere sei, vielmehr werden die Aussagen des Hinduismus, des Judentums, des Buddha, Zarathustra, Moses, Jesus oder Mohammed alle als die von Zeit zu Zeit erneuerungsbedürftige Botschaft des einen Gottes verstanden. Deshalb ist der Sufismus mit ihnen allen verträglich, und die meisten seiner Anhänger kommen aus einer der großen Religionen, die sie nicht aufgegeben, sondern besser verstehen gelernt haben. Und deshalb ist im Sufismus die „Ökumene“ in einem sehr weiten Sinne vollkommen verwirklicht, weswegen ein Sufi niemals Fanatiker oder Fundamentalist sein kann. Er ist, wenn es um Nächstenliebe geht, ein wahrer Christ, und viele Worte Jesu Christi sind für ihn ganz wichtig. Er ist ein Brahmane insofern, als er wie dieser von der advaita - d. h. Nicht-Zweiheit -, also von Gott als dem einzigen Sein überzeugt ist. Der Sufi ist auch ein Yogi, denn auch er ist sich eines langen, stufenreichen Pfades zum geistigen Fortschritt bewusst, und in den Übungen beider gibt es Ähnlichkeiten. Er fühlt sich zum Jainismus hingezogen, weil in dieser Religion das Ahimsa-Bewusstsein, also die Gewaltlosigkeit, besonders ausgeprägt ist. Ebenso lassen sich, neben islamischen Wurzeln, auch Gemeinsamkeiten des Sufismus mit dem Judentum, dem Taoismus, dem Buddhismus und der Religion des Zarathustra aufzeigen.
Trotz des religiösen Grundzugs ist der Sufismus also keine Religion und noch weniger eine Sekte. Während jene ja im allgemeinen ein gewisses Autoritätssystem, Dogmen und verschiedene Vorschriften haben, kennt der Sufismus weder Autoritätsglauben, Dogmen noch Moralvorschriften - allerdings wird vom Gebrauch harter Drogen abgeraten, weil sich gezeigt hat, dass sie die geistige Entwicklung behindern. Er ist aber auch kein Gemenge verschiedenartiger Lehren, sondern hat ganz klare eigene Vorstellungen. Zum Beispiel spielen die im Hinduismus so wesentlichen Begriffe von Reinkarnation und Karma im Sufismus keine Rolle, vielmehr lehrt der Sufismus, dass man sich von Belastungen aus seiner Vergangenheit weitgehend frei machen und mit jedem Tag ein neues Leben beginnen kann. Andererseits entspricht der neohinduistische Impuls des Ramakrishna, die Religiosität mit dem Alltag zu verbinden, wiederum genau den Intentionen des Sufismus.
Der Anhänger des Sufismus sieht in jedem Geschöpf etwas Göttliches, deshalb entwickelt er ein enges und ehrfürchtiges, behutsames Verhältnis zur Natur. Dies bezieht sich in mehrfacher Hinsicht auch auf den Menschen, denn der Sufismus verkündet die göttliche Bestimmung der Menschheit, die Göttlichkeit jeder menschlichen Seele, die Einmaligkeit und den Wert jedes einzelnen Menschenlebens. Daher ist der Sufi zum einen bestrebt, seine eigenen Qualitäten, die er mit den verschiedenen Attributen des Göttlichen in Beziehung bringt, harmonisch zu entwickeln, wofür es hilfreiche Übungen gibt. Zum anderen will er in jedem Mitmenschen eine reine, unverdorbene Seele sehen, wenn sie auch durch raue Schalen verdeckt sein mag. Daraus folgen Offenheit und Hilfsbereitschaft, und viele Anhänger des Sufismus sind in medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Berufen oder in der Sozialarbeit tätig.
Der Sufismus ist ganz holistisch (ganzheitlich): Er lehrt, dass die Welt viel reichhaltiger ist und dass es in der Vielfalt der Erscheinungen viel mehr Zusammenhänge gibt, als wir es gewöhnlich wahrnehmen. Dabei ist wichtig, alles aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu lernen und die Einheit der Gegensätze zu erkennen. Es geht um die Erfahrung der Einheit, um die Erfahrung des Heiligen oder, wie es der Sufi-Mystiker Ibn Arabi in Anlehnung an den Philosophen Plotin formulierte, darum, zu erkennen, "was durchscheint durch das, was erscheint". Wenn wir eine ganzheitliche und kosmische Denkweise erwerben, in ständiger Gegenwart Gottes leben und uns unserer göttlichen Erbschaft bewusst werden, d.h. das in uns schlummernde Potential an Qualitäten und Fähigkeiten entdecken und fördern, dann können wir die eigene Persönlichkeit wie ein Kunstwerk gestalten, uns innerlich weitgehend von unseren Lebensumständen, Begierden und Ängsten befreien, unsere individuellen Probleme relativieren lernen und auch in schweren Zeiten dankbar sein für die Schönheiten der Schöpfung. Der Sufipfad verhilft zur "Erweckung in das Leben", vom mittelmäßigen Denken zu einem erweiterten Bewusstsein hin, und somit dazu, sich selbst und das Leben besser zu verstehen und zu meistern, Verantwortung und mehr Liebesfähigkeit für andere Menschen und die Natur, d.h. auch für unseren verletzten Planeten, zu entwickeln.
Die Mittel hierfür sind u.a. das Bekanntwerden mit der in den großen Religionen überlieferten Weisheit, das Eintauchen in die innere Welt der Mystiker (auch der christlichen), verschiedene Atemübungen, Gebete, vor allem aber ein reicher Schatz an (teilweise individuell gegebenen) Meditationsformen, wozu auch der in vielfältiger Weise praktizierte dhikr gehört: das gemeinsame Gedenken des einzigen und allumfassenden Gottes. Eine wichtige Rolle spielt die geistliche Musik vieler Traditionen, vor allem die Musik Johann Sebastian Bachs. Hazrat Inayat Khan verdanken wir die Feier des universellen Gottesdienstes, in der u.a. aus den heiligen Schriften der Weltreligionen vorgelesen wird (mit Kommentaren und jeweils spezifischer Musik), wobei auch die weiblichen Aspekte des Göttlichen Berücksichtigung finden. Interessante und nicht unwesentliche Hilfen sind moderne Physik, moderne Naturphilosophie und Jungsche Psychologie, die Pir Vilayat gern zur Veranschaulichung sufischer Einsichten heranzieht.
Einige der vielen Facetten des Sufismus traten bei manchen bedeutenden Sufis in besonderem Maße in Erscheinung, was folgende kleine Auswahl andeuten möge: Die Sufi-Heilige Rabia (gest. 801 n. Chr.) trat entschlossen der Scheinfrömmigkeit entgegen, al-Harith al-Muhasibi (gest. 857) lehrte die ständige Gewissensprüfung, Dhu'n-Nun (gest. 859) besang das Göttliche in der Natur und erkannte im Leid eine Möglichkeit zur seelischen Entwicklung, al-Hallaj (hingerichtet 922 wegen seiner spirituellen Überzeugung) richtete seine Religiosität ganz auf persönliche Gotteserfahrung aus, Hujwiri (gest. um 1071) betonte die Bedeutung des eigenen Entschlusses anstelle der Prägung eines Menschen durch die Vergangenheit. Abu Hamid al-Ghazzali (gest. 1111) ermunterte den Menschen zu einer durch Gottes- und Nächstenliebe geheiligten Lebensweise, dessen Bruder Ahmad Ghazzali (gest. 1126) sprach von Gott und Mensch, die wie Spiegel füreinander sind. Sanai (gest. ca. 1131) ermahnte die Menschheit, aufzuwachen und die Lebenszeit zu nutzen, bei Fariduddin Attar (gest. um 1220) begegnet uns die Erkenntnis dessen, dass wir das, wonach sich unsere Seele sehnt, im Grunde in uns selbst tragen. Ibn 'Arabi (gest. 1240) lehrte die Möglichkeit der Erkenntnis Gottes, indem wir aus seinen Zeichen im Vergänglichen das erkennen, "was durchscheint durch das, was erscheint". Mu'inuddin Chishti (gest. 1236) verlangte von seinen Schülern "Großmut wie der Ozean, Milde wie die Sonne und Bescheidenheit wie die Erde"; er gründete in Indien einen wegen seiner Toleranz und Musikpflege von Hindus und Moslems gleichermaßen hochgeschätzten Orden. Eine andere, besonders durch den Derwischtanz bekannte Bruderschaft geht auf Jelaluddin Rumi (gest. 1273) zurück, der - lange vor Darwin - in der Evolution eine grundlegende Eigenschaft des Universums erkannte. Überhaupt findet sich eine ganze Reihe moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse bereits im überlieferten Sufismus. Hazrat Inayat Khan und Pir Vilayat haben ihm neue Form und Kraft verliehen, wodurch der moderne Sufismus als "befreite Spiritualität" eine religionsverbindende Botschaft von Liebe, Harmonie und Schönheit geworden ist, die sich an alle Menschen richtet.
Der universale Sufismus betont den gemeinsamen Ursprung und die einheitliche Essenz der Religionen, womit die Achtung aller ihrer Meister, Heiligen und Propheten und ihrer heiligen Schriften verbunden ist. Ganz im Sinne von Lessings Ringparabel wird nicht darüber geurteilt, welche dieser Lehren die richtigere sei, vielmehr werden die Aussagen des Hinduismus, des Judentums, des Buddha, Zarathustra, Moses, Jesus oder Mohammed alle als die von Zeit zu Zeit erneuerungsbedürftige Botschaft des einen Gottes verstanden. Deshalb ist der Sufismus mit ihnen allen verträglich, und die meisten seiner Anhänger kommen aus einer der großen Religionen, die sie nicht aufgegeben, sondern besser verstehen gelernt haben. Und deshalb ist im Sufismus die „Ökumene“ in einem sehr weiten Sinne vollkommen verwirklicht, weswegen ein Sufi niemals Fanatiker oder Fundamentalist sein kann. Er ist, wenn es um Nächstenliebe geht, ein wahrer Christ, und viele Worte Jesu Christi sind für ihn ganz wichtig. Er ist ein Brahmane insofern, als er wie dieser von der advaita - d. h. Nicht-Zweiheit -, also von Gott als dem einzigen Sein überzeugt ist. Der Sufi ist auch ein Yogi, denn auch er ist sich eines langen, stufenreichen Pfades zum geistigen Fortschritt bewusst, und in den Übungen beider gibt es Ähnlichkeiten. Er fühlt sich zum Jainismus hingezogen, weil in dieser Religion das Ahimsa-Bewusstsein, also die Gewaltlosigkeit, besonders ausgeprägt ist. Ebenso lassen sich, neben islamischen Wurzeln, auch Gemeinsamkeiten des Sufismus mit dem Judentum, dem Taoismus, dem Buddhismus und der Religion des Zarathustra aufzeigen.
Trotz des religiösen Grundzugs ist der Sufismus also keine Religion und noch weniger eine Sekte. Während jene ja im allgemeinen ein gewisses Autoritätssystem, Dogmen und verschiedene Vorschriften haben, kennt der Sufismus weder Autoritätsglauben, Dogmen noch Moralvorschriften - allerdings wird vom Gebrauch harter Drogen abgeraten, weil sich gezeigt hat, dass sie die geistige Entwicklung behindern. Er ist aber auch kein Gemenge verschiedenartiger Lehren, sondern hat ganz klare eigene Vorstellungen. Zum Beispiel spielen die im Hinduismus so wesentlichen Begriffe von Reinkarnation und Karma im Sufismus keine Rolle, vielmehr lehrt der Sufismus, dass man sich von Belastungen aus seiner Vergangenheit weitgehend frei machen und mit jedem Tag ein neues Leben beginnen kann. Andererseits entspricht der neohinduistische Impuls des Ramakrishna, die Religiosität mit dem Alltag zu verbinden, wiederum genau den Intentionen des Sufismus.
Der Anhänger des Sufismus sieht in jedem Geschöpf etwas Göttliches, deshalb entwickelt er ein enges und ehrfürchtiges, behutsames Verhältnis zur Natur. Dies bezieht sich in mehrfacher Hinsicht auch auf den Menschen, denn der Sufismus verkündet die göttliche Bestimmung der Menschheit, die Göttlichkeit jeder menschlichen Seele, die Einmaligkeit und den Wert jedes einzelnen Menschenlebens. Daher ist der Sufi zum einen bestrebt, seine eigenen Qualitäten, die er mit den verschiedenen Attributen des Göttlichen in Beziehung bringt, harmonisch zu entwickeln, wofür es hilfreiche Übungen gibt. Zum anderen will er in jedem Mitmenschen eine reine, unverdorbene Seele sehen, wenn sie auch durch raue Schalen verdeckt sein mag. Daraus folgen Offenheit und Hilfsbereitschaft, und viele Anhänger des Sufismus sind in medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Berufen oder in der Sozialarbeit tätig.
Der Sufismus ist ganz holistisch (ganzheitlich): Er lehrt, dass die Welt viel reichhaltiger ist und dass es in der Vielfalt der Erscheinungen viel mehr Zusammenhänge gibt, als wir es gewöhnlich wahrnehmen. Dabei ist wichtig, alles aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten zu lernen und die Einheit der Gegensätze zu erkennen. Es geht um die Erfahrung der Einheit, um die Erfahrung des Heiligen oder, wie es der Sufi-Mystiker Ibn Arabi in Anlehnung an den Philosophen Plotin formulierte, darum, zu erkennen, "was durchscheint durch das, was erscheint". Wenn wir eine ganzheitliche und kosmische Denkweise erwerben, in ständiger Gegenwart Gottes leben und uns unserer göttlichen Erbschaft bewusst werden, d.h. das in uns schlummernde Potential an Qualitäten und Fähigkeiten entdecken und fördern, dann können wir die eigene Persönlichkeit wie ein Kunstwerk gestalten, uns innerlich weitgehend von unseren Lebensumständen, Begierden und Ängsten befreien, unsere individuellen Probleme relativieren lernen und auch in schweren Zeiten dankbar sein für die Schönheiten der Schöpfung. Der Sufipfad verhilft zur "Erweckung in das Leben", vom mittelmäßigen Denken zu einem erweiterten Bewusstsein hin, und somit dazu, sich selbst und das Leben besser zu verstehen und zu meistern, Verantwortung und mehr Liebesfähigkeit für andere Menschen und die Natur, d.h. auch für unseren verletzten Planeten, zu entwickeln.
Die Mittel hierfür sind u.a. das Bekanntwerden mit der in den großen Religionen überlieferten Weisheit, das Eintauchen in die innere Welt der Mystiker (auch der christlichen), verschiedene Atemübungen, Gebete, vor allem aber ein reicher Schatz an (teilweise individuell gegebenen) Meditationsformen, wozu auch der in vielfältiger Weise praktizierte dhikr gehört: das gemeinsame Gedenken des einzigen und allumfassenden Gottes. Eine wichtige Rolle spielt die geistliche Musik vieler Traditionen, vor allem die Musik Johann Sebastian Bachs. Hazrat Inayat Khan verdanken wir die Feier des universellen Gottesdienstes, in der u.a. aus den heiligen Schriften der Weltreligionen vorgelesen wird (mit Kommentaren und jeweils spezifischer Musik), wobei auch die weiblichen Aspekte des Göttlichen Berücksichtigung finden. Interessante und nicht unwesentliche Hilfen sind moderne Physik, moderne Naturphilosophie und Jungsche Psychologie, die Pir Vilayat gern zur Veranschaulichung sufischer Einsichten heranzieht.
Einige der vielen Facetten des Sufismus traten bei manchen bedeutenden Sufis in besonderem Maße in Erscheinung, was folgende kleine Auswahl andeuten möge: Die Sufi-Heilige Rabia (gest. 801 n. Chr.) trat entschlossen der Scheinfrömmigkeit entgegen, al-Harith al-Muhasibi (gest. 857) lehrte die ständige Gewissensprüfung, Dhu'n-Nun (gest. 859) besang das Göttliche in der Natur und erkannte im Leid eine Möglichkeit zur seelischen Entwicklung, al-Hallaj (hingerichtet 922 wegen seiner spirituellen Überzeugung) richtete seine Religiosität ganz auf persönliche Gotteserfahrung aus, Hujwiri (gest. um 1071) betonte die Bedeutung des eigenen Entschlusses anstelle der Prägung eines Menschen durch die Vergangenheit. Abu Hamid al-Ghazzali (gest. 1111) ermunterte den Menschen zu einer durch Gottes- und Nächstenliebe geheiligten Lebensweise, dessen Bruder Ahmad Ghazzali (gest. 1126) sprach von Gott und Mensch, die wie Spiegel füreinander sind. Sanai (gest. ca. 1131) ermahnte die Menschheit, aufzuwachen und die Lebenszeit zu nutzen, bei Fariduddin Attar (gest. um 1220) begegnet uns die Erkenntnis dessen, dass wir das, wonach sich unsere Seele sehnt, im Grunde in uns selbst tragen. Ibn 'Arabi (gest. 1240) lehrte die Möglichkeit der Erkenntnis Gottes, indem wir aus seinen Zeichen im Vergänglichen das erkennen, "was durchscheint durch das, was erscheint". Mu'inuddin Chishti (gest. 1236) verlangte von seinen Schülern "Großmut wie der Ozean, Milde wie die Sonne und Bescheidenheit wie die Erde"; er gründete in Indien einen wegen seiner Toleranz und Musikpflege von Hindus und Moslems gleichermaßen hochgeschätzten Orden. Eine andere, besonders durch den Derwischtanz bekannte Bruderschaft geht auf Jelaluddin Rumi (gest. 1273) zurück, der - lange vor Darwin - in der Evolution eine grundlegende Eigenschaft des Universums erkannte. Überhaupt findet sich eine ganze Reihe moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse bereits im überlieferten Sufismus. Hazrat Inayat Khan und Pir Vilayat haben ihm neue Form und Kraft verliehen, wodurch der moderne Sufismus als "befreite Spiritualität" eine religionsverbindende Botschaft von Liebe, Harmonie und Schönheit geworden ist, die sich an alle Menschen richtet.
hans-wolfgang - am Samstag, 21. August 2004, 02:51
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen